Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 81 -

Ebenen mitverursacht und mitverantwortet werden – und deswegen auf der Mikroebene der Alltagspflege nicht zufriedenstellend und nachhaltig gelöst werden können, ohne von den Mitarbeiter*innen herkulische Mehr- leistungen einzufordern und Überlastungen vorzuprogrammieren. Das Diskussionspapier der AEM würdigt explizit die geleistete Arbeit der Pflegenden in allen Gesundheitseinrichtungen und greift in den Vor- bemerkungen einige Kernpositionen aus der Berufsethik der Pflege auf: Gesunderhaltung und körperliche Unversehrtheit sind zentrale Pflege- ziele16 wie auch der Schutz und die Förderung der Autonomie des Menschen, der niemals nur Objekt der (Für-) Sorge sein darf, sondern immer Subjekt der ihn betreffenden Maßnahmen bleiben muss.17 Die Ermöglichung sozialer Teilhabe und von sozialen Nahbeziehungen18 wie auch die Bedeutung von Nähe und von Berührungen19 für den Menschen gehören zum Verantwortungs- und Kompetenzbereich der Pflege und sind zugleich zentrale Indikatoren von Pflegequalität.20 Die Erfahrungen und die Güter- und Wertkonflikte in der Pandemie stell- ten für viele Pflegende eine Bürde dar, weil der Schutz gegen Güter und Werte verstieß, die in einem ganzheitlich geprägten Pflegeprozess grundle- gend sind: „Pflegende arbeiten ‚am Leib ebenso wie mit dem Leib‘ und wissen deshalb um die scheinbar nur alltäglichen, aber zugleich doch le- benswichtigen Bedürfnisse des Menschen.“21 Somit standen etliche Hand- lungen der fachlichen und ethischen Expertise der Pflege als Profession und ihren Grundüberzeugungen entgegen: „Unsere physische Präsenz ist vielleicht das Kostbarste, was wir einander geben können.“22 16 Vgl. ICN-Ethikkodex für Pflegende 2012 (deutsche Fassung von 2014), Präambel, in: https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/ICN-Ethikkodex-2012- deutsch.pdf [21.06.2020]. 17 Vgl. ICN-Ethikkodex, Element 1; explizit auch in: Charta zur Betreuung schwerst- kranker und sterbender Menschen in Deutschland, Leitsatz 1, unter: https://www. charta-zur-betreuung-sterbender.de/die-charta_leitsaetze.html [21.06.2020]. 18 Vgl. ICN-Ethikkodex, Element 1; Pflege-Charta, Artikel 4, Artikel 6, Artikel 8, un- ter: https://www.wege-zur-pflege.de/pflege-charta/ [21.06.2020]. 19 Gertzen, Streicheleinheiten im Altersheim. 20 https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/2020_05_12_Pflegeethische_R eflexion_Papier.pdf [21.06.2020]. 21 Großklaus-Seidel, Ethik im Pflegealltag, 96; sie zitiert Hartmut Remmers. 22 Guiver, Company of voices, 35. Corona und die Alten – um wen sorgen wir uns wirklich? 81 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie