Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 122 -

Trümpfe Als Korrektur gegen quantitatives Denken beruft man sich bisweilen auf Rechte, welche dieses Denken einschränken sollen. So schlägt etwa Ronald Dworkin vor: „One very practical way to achieve this restriction is provid- ed by the idea of rights as trumps over unrestricted utilitarianism.”8 In ähnlicher Weise versteht Robert Nozick Rechte im Sinne von Beschrän- kungen (side constraints) utilitaristischer Überlegungen.9 Die Frage ist aber zum einen, welche Art utilitaristischer Überlegungen durch welche Rechte einzuschränken sind. Liberale Denker wie Dworkin und Nozick denken bei Letzteren vor allem an individuelle Präferenzen, subjektive Freiheits- rechte, wie sie schon mit dem Stichwort „Ethik der Interessen“ angedeutet wurden. Zu deren Rechtfertigung bemüht Nozick auch die kantische Selbstweckformel. Die side constraints sind „Ausdruck des kantischen Grundsatzes, dass die Menschen Zwecke und nicht bloß Mittel sind; sie dürfen nicht ohne ihr Einverständnis für andere Ziele geopfert oder ge- braucht werden. Der einzelne ist unverletzlich.“10 Das ist freilich eine mo- derne Interpretation der kantischen Formel, die das Einverständnis der Be- troffenen zum Kriterium dessen macht, was es heißt, als Selbstzweck be- handelt zu werden. Zwar ist auch für Kant Wahlfreiheit von fundamenta- ler Bedeutung. Die kantische Forderung, der Mensch müsse den Zweck des Handelns anderer „in sich enthalten“11, bedeutet aber zunächst, dass dieser als moralisches Wesen, vom Standpunkt der Moral aus zustimmen können muss. Es geht also nicht um eine faktische Zustimmung, sondern um eine normativ verstandene Zustimmung. Nozick scheint dagegen vor- auszusetzen, ein Mensch werde zum Mittel gemacht, wenn er faktisch nicht zustimme. Das mag zwar in vielen Fällen stimmen, und faktische Zustim- mung ist ethisch höchst relevant; nur leitet sich dieser Gedanke nicht di- rekt aus der Menschenwürde ab.12 Man hat den Eindruck, dass solche Art 2. 8 Dworkin, Rights as Trumps, 162f. 9 Vgl. Nozick, Anarchy, 41. 10 Nozick, Anarchy, 42. Zur kantischen Rede von Zweck und Mittel vgl. Wolbert, Der Mensch als Mittel und Zweck, 71–80. 11 Kant, Grundlegung, IV 430. 12 Vgl. Jones, Kant’s Principle of Personality, 56: „To treat a person as a mere means is to treat him as a means to an end in which he cannot, as a rational being, share. It is also to use him as a means to an end which is itself morally unacceptable.” Anders im Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 zur kommerziellen Sterbehilfe (Siehe: https://www.bundesverfassungsgericht.de/Shar edDocs/Downloads/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.pdf?__blob=publication File&v=4). Die Menschenwürde sichere „die Grundbedingungen dafür, dass der Werner Wolbert 122 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie