Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 128 -

absehbar ist, solche Überlegungen im Voraus anzustellen und klare Kriteri- en zu formulieren; andernfalls besteht im Ernstfall die Gefahr schlecht überlegter Ad-hoc-Entscheidungen. Schließlich könnten solche frühzeiti- gen Überlegungen aber auch das Bemühen um Vermeidung von Triage- Situationen schwächen, da man ja schon eine Lösung für solche Konflikt- fälle parat hat und so das Gewissen vorzeitig beruhigt sein könnte. Und deswegen mögen teleologische Überlegungen oft voreilig und deswegen suspekt erscheinen, wenn sie gravierende Übel in Kauf nehmen. Für je- manden, der sich von Berufs wegen mit ethischen Fragen befasst, sind frei- lich derartige zunächst rein hypothetische Überlegungen nicht ungewöhn- lich. Für medizinische Praktiker mag das anders aussehen. Egoismus und Altruismus Einen wichtigen Grund für die mit dem Wort „Utilitarismus“ oft gegebe- ne negative Konnotation zeigt Dieter Birnbacher in seinem einschlägigen Artikel auf: Außerhalb der englischsprachigen Länder wird der Ausdruck >Utilita- rismus< und seine Ableitungen vielfach für eine egoistische Verhaltens- orientierung verwendet, die den eigenen Nutzen bzw. die Befriedi- gung eigener Interessen zum ausschließlichen oder überwiegenden Maßstab des Handelns macht. Dieser Sprachgebrauch wird durch die vorherrschende Redeweise von >Nutzen< im Sinne von >Eigennutz< nahe gelegt.33 Wer diese Vorstellung von Utilitarismus teilt, wird wohl von der folgen- den Äußerung Mills überrascht sein: Der Utilitarismus fordert von jedem Handelnden, zwischen seinem ei- genen Glück und dem der andern mit ebenso strenger Unparteilich- keit zu entscheiden wie ein unbeteiligter und wohlwollender Zuschau- er. In der Goldenen Regel, die Jesus von Nazareth aufgestellt hat, fin- den wir den Geist der Nützlichkeitsethik vollendet ausgesprochen. Die Forderungen, sich dem andern gegenüber so zu verhalten, wie man möchte, dass er sich einem selbst gegenüber verhält, und den Nächs- 5. 33 Birnbacher, Utilitarismus, 96f. Werner Wolbert 128 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie