Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 129 -

ten zu lieben wie sich selbst, stellen die utilitaristische Moral in ihrer höchsten Vollkommenheit dar.34 Ein Blick in Henry Sidgwicks Methods of Ethics zeigt, dass für diesen der Terminus „Utilitarismus“ im Gegensatz zu Egoismus einerseits und zu In- tuitionismus (was hier eine deontologische Theorie meint) andererseits steht, also nichts mit Egoismus zu tun hat.35 Hier ist auch auf das persönli- che Engagement der Teilnehmer des Projekts „Effektiver Altruismus“ hin- zuweisen, die einen festen Teil ihres Einkommens zu spenden pflegen und insofern einen beispielhaften Altruismus praktizieren.36 Wer von Utilitaris- mus – speziell in negativer Konnotation – redet, sollte also jeweils seinen Sprachgebrauch deutlich machen und die egoistische Konnotation aus- schließen. Meistens bezieht man sich mit dem Terminus Utilitarismus auf die he- donistische Variante von Bentham, Mill und Sidgwick (falls man über- haupt einen von diesen gelesen hat). Alle drei Autoren vertreten einen he- donistischen Utilitarismus. Aus der hedonistischen Axiologie ergeben sich gewisse Schwierigkeiten. Wo es um Maximierung des Glücks geht bzw. – so vor allem bei Bentham – um Minimierung von Leid, könnte es letztlich schlicht auf eine insgesamt positive Bilanz ankommen. Herbert L. A. Hart (keineswegs ein Antiutilitarist) formuliert als Bedenken, in der Perspektive des klassischen Utilitarismus hätten die verschiedenen Individuen keinen inneren Wert. Man werfe dem Utilitarismus vor, “it treats individuals as mere receptacles with no intrinsic value for the experiences of pleasure and pain”.37 Bentham erwecke den Eindruck, “as if he was concerned with ma- nipulable and predictable animals or machines – pleasure and pain ma- chines – rather than men”.38 Das zeige sich etwa in Benthams Kritik der Sklaverei: Diese war „conducted entirely in terms of utility and was based 34 Mill, Utilitarianism, 53. Hare formuliert zu Beginn seines einschlägigen Artikels (Utilitarianism, 640): „Utilitarianism is the extension into philosophy of the Christian doctrine of agape […], which has counterparts in the various formula- tion of the Golden Rule that have been preached within all the other higher reli- gions.” 35 Zu Sidgwick vgl. Weiß, Deontologie und Teleologie und Wolbert, Vom Nutzen der Gerechtigkeit. 36 Singer spendet nach eigener Aussage ein Drittel. 37 So Hart in der „Introduction“ zu Bentham, Principles of Morals and Legislation, XLVII. 38 Hart, Bentham and Beccaria, 51. Dagegen wisse Beccaria, dem Bentham viel ver- dankt, sehr wohl um solchen inneren Wert. Bei Beccaria findet sich übrigens schon die Formel vom größten Glück der größten Zahl („la massima felicità divi- sa nel maggior numero“). Kantianismus, Utilitarismus und die Menschenwürde 129 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie