Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 134 -

2. Nur nach solcher Klärung lässt sich klären, ob die Einwände und Ge- genargumente tatsächlich nicht-utilitaristischer oder nicht-teleologi- scher Art sind. 3. Kant ist nicht der Erzdeontologe, als der er meistens präsentiert wird. Eine von Kant inspirierte Ethik ist kompatibel mit einer teleologischen Theorie, für die Liebe als Wohlwollen und Wohltun das einzige Krite- rium sittlich richtigen Handelns ist. Rashdall formuliert: „At its highest the sense of duty is identical with the rational love of persons (includ- ing in due measure self-love), and the things which constitute their true good.”55 Zwar gibt es bei Kant deontologische Elemente, vor allem die rigoristischen Positionen zu Lüge, Suizid und Todesstrafe. Andererseits hat er mit einem wirklichen Erzdeontologen wie Prichard wenig ge- mein. So kann man mit Hare urteilen: „Kant […] could have been a utilitarian, though he was not.”56 Literatur Beauchamp, Tom L./Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics, Oxford: Oxford University Press 52001. Bentham, Jeremy: An Introduction into the Principles of Morals and Legislation, ed. by J.H. Burns/H.L.A. Hart, London/New York: Methuen 1982. Bentham, Jeremy: Fragment on Government, ed. by J.H. Burns /H.L.A. Hart, Cam- bridge: Cambridge University Press 1988. Birnbacher, Dieter: Art. Utilitarismus, in: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/ Werner, Micha H. (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart: J.B. Metzler 32011, 95–107. Cummiskey, David: Kantian Consequentialism, New York/Oxford: Oxford Univer- sity Press 1996. Ewing, Alfred Cyril: Ethics, New York: Free Press 1953. Frankena, William K.: Ethics, Englewood Cliffs (New Jersey): Prentice Hall 21973. Gräfrath, Bernd: John Stuart Mill, „Über die Freiheit“. Ein einführender Kommen- tar, Paderborn/Wien: Schöningh 1992. Gray, John: Mill on Liberty. A Defence, London/New York: Routledge 21996. Hare, Richard Mervin: Moral Thinking. Its Levels, Methods and Point, Oxford: Clarendon Press 1981. Hare, Richard Mervin: “Utilitarianism”, in: Macquarrie, John/Childress James (Eds.): A New Dictionary of Christian Ethics, London: SCM Press 1986, 640– 643. 55 Rashdall, Theory, I 128. 56 Hare, Could Kant have been a Utilitarian?, 148. Werner Wolbert 134 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurĂĽck zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂĽrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie