Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 14 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 14 EINLEITUNG des gelegenheitsgebundenen Vortrags, in der die schriftliche Fixierung nur subsidiäre Bedeutunghatte.WesentlicheWerkesindunsoftmalsnurmehrdurchTitelnennung,In- haltsangaben oder Szenare bekannt, sind in Jahrzehnte jüngeren und dementsprechend überformten Fassungen überliefert oder lassen sich lediglich per analogiam erschlie- ßen; der größte Teil dialektaler Kunst aus dieser Frühzeit muss ohnedies als verloren gelten. Was festgehalten wurde, liegt zumeist in handschriftlichen Varianten vor, die im lyrischen und (klein-)epischen Bereich von Folklorisierungs- und Umsingeprozes- sen, imdramatischenvonUmarbeitungenundLeerstellenfürExtemporesgeprägtsind. Mit dem rigiden Werkbegriff literaturwissenschaftlicher Prägung und seinen Implika- tionen wie Abgeschlossenheit, Eigenständigkeit, Autor-Instanz und Authentizität lässt sich diese ständigen Transformationen unterworfene Dialektkunst kaum fassen. Kein Wunder also, dass sich das Interesse der Editionsphilologie an diesen Werken (die nur selten auch einem konkreten Autor zugeordnet werden können) bislang in Grenzen hielt. Ein Großteil der grundlegenden Studien und Ausgaben hat sein Zentenarium bereits hinter sich, folgt – je nach Untersuchungsfokus – fragwürdigen editorischen GrundsätzenoderwissenschaftlichenPrämissen,derenErgebnissezuweilennichtmehr andeninzwischenverlorenenQuellenzuüberprüfensind.7 JüngereArbeitenbeschrän- kensichzumeistaufEinzeluntersuchungenausverschiedenenkulturwissenschaftlichen Disziplinen ohne umfassenderen systematischen Anspruch. Unter diesen Bedingungen wurde Dialektkunst in den Epochendarstellungen marginalisiert, auch wenn sie zum Teilweitausstärker inderAlltagskulturverankertwarundimGebrauchstandalsheute kanonisierteWerkedieserZeit. Die Aufarbeitung der Materialbasis ist freilich kein einfaches Unterfangen. Schwie- rigkeiten bereitet bereits die Identi zierung dialektaler Kunst.8 Besonders heikel ist in diesemZusammenhangdieFragedesVerhältnissesvonBuchstabeundLaut,daSchrei- ben eben „ kein Transkribieren von Gesprochenem“ 9 ist. Da normierte Graphien fehlen, präsentieren sich literarische Mundartverschriftlichungen in den verschiedensten Ab- stufungen, von der phonologisch möglichst präzise wiedergegebenen basisdialektalen Phrase bis hin zur lesefreundlicheren standardnahen Formulierung, deren morphosyn- 7 So nehmen Editoren und Forscher des 19. und auch noch frühen 20. Jahrhunderts bisweilen – gutmei- nend und durchaus wohlbedacht – teils nicht unbeträchtliche Korrekturen am Text vor. Quellentreue ist zu dieser Zeit schlicht kein Teil forschungsrelevanter Paradigmen – vielmehr wird eine Verp ichtung den Textzeugnissen gegenüber erst gar nicht re ektiert, verschrieb man sich doch allem voran der dialektalen bzw. lautlichen Authentizität, die bei Vorliegen eines diesbezüglich als unzulänglich beurteilten Text- zeugnisses in den Editionen völlig selbstverständlich sorgfältig nachbessernd ‚ wiederhergestellt` wurde. Editorische Eingriffe dieser Art nden sich etwa bei August Hartmann, einem der wichtigsten Vermitt- ler dialektaler (heute zum Teil nicht mehr einsehbarer) Quellen, vgl. hierzu exemplarisch Marko Ikonic´: Von dem Entsaz wien. Ein dialektales Propagandalied aus der Liedersammlung Ms. germ. oct. 230 der StaatsbibliothekzuBerlin. In:ebda.,S.118– 132;hier121ff.). 8 Zur „ Krux des nur mittelbaren Zugriffs auf intendierte Dialektalität“ (S.59) vgl. Stefanie Edler: Mündlich Verwurzeltes schriftlich konserviert. Überlegungen zur schriftlichen Repräsentation in der Überlieferung vonDialektliteraturdes17.und18. Jahrhunderts. In: ebda.,S.39– 59. 9 Utz Maas: Schrift – Schreiben – Rechtschreiben. In: Diskussion Deutsch 16 (1985), S.4– 25, hier 7. Buch- staben lassen sich – so Maas – nicht als Abbildung von Lautzeichen verstehen; sie sind „ rein formale Distinktionselemente“ , deren Organisation „ in Re exion auf die Organisation der Sprechsprache entwi- ckeltwordenist“ (ebda.,S.8).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800