Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 23 -

LIEDER UND SPIELE DES WEIHNACHTSKREISES 23 1 IN derStill zuMitternacht/ als ichbeymeinSchäffleingwacht/ dahört ich inLufftäGschäll/ bindagstandn/habglostäWeil/ gschwind/gschwindstehtsauf/ gegnBethlehemlauffts/ dortgehts fort inStallhinein/ werds GOtt ndeninKrippelein. 2 LiebeNachbaurnmitmirgeht/ lastunsschauen/wiesdasteht/ wasdann GOttbeyunsdamacht/ wasErNeuesvomHimmelbracht/ lastunsseha/ wiesdanngscheha/ daßvomHimmelkommen GOtt/ mußjaseynägrosseNoth. 3 Nit /nitBuemaplatztnitdrein/ gmächlägehts inStallhinein/ schauts / schautswiedasKindda ligt/ maines ist schonhalbdästickt gehtsgehtsBuemä/ gebts /äFuetä/ OchsundEselmachenwarm/ armesKindlein/daß GOttäbarm. 4 Still / stillNachbaurn/ loß/bleibt stehn/ wiedieEngel singaschön/ wiesnitallhübsmusicirn/ singa/pfeiffa /undGeignarirn/ lastunsdenckä/ waswirschenckä/ waswirhabenbeyderHerd/ dasKindistäalleswerth. 5 IstnitdasänartleSach/ liebeNachbaurndencktsnänach/ weilunsAdamWundäweiß/ hatverschertztdasParadeyß/ indaszubringa/ muß GOttspringa/ vonseinhohenHimmelreich/ undunsMenschenwerdengleich. 6 Lastunssinga lustigzsamm/ unddaseynin GOttesNam/ alle frohzudiserPost/ wanns jedenschonetwaskost/ lastunsnochmehr bringendaher/ daßmandenKindkochäkann/ möchteunskemähartdavon. 7 Gehtsnunzsamma/ falltsaufd'Knye/ lastunsanbettn GOttallhie/ denckagleichwohlaufdasbest/ dasKindunshatall erlöst/ Adams-Kinda/ armeSünder/ schaudahamabrachtäLamm/ weilstunshasterlöstallsamm. 8 LiebesKind/dugrosser GOTT/ waswirstnochnithabnfürNoth/ wannsäsoschonjetzundanfangst/ waswirstnitnohabnfürAngst/ bistnit schuldig/ leydsgedultig/ dashatgmachtgegenunsaußLieb/ wasseynwirnit schuldigdir. 9 So/soNachbaurnsingtshibschmit/ GOtt seyEhrundMenschenFrid/ schautswaswärsmitunsdanngwest/ wannuns GOttnithätdalöst/ lastunsgfreun/ GOttdanckbarseyn/ vorunshaternochmehrwollen/ daßwirhalt Ihn liebensollen. 10 LastunsUrlaubnehmenall/ s'Kindverehrenz'tausendmahl/ dencka/daßErzuunskümmt/ wegenunsalsoannimmt/ armesKindlein/ indenWindlein/ jetzundgehmawiderrund/ b'hütdich GOtt /undbleib feingsund.5 1,3 Gschäll] Schall, Lärm 1,4 glost] (zu: losen) gelauscht, zugehört 3,1 Buema] Buben (Bub war Bezeichnung fürdierangniedrigstenKnechte)3,2gmächlä]gemächlich4,1 loß]horch4,8ä]auch5,1artle]seltsame5,2nä] 5 Das Erste: In der Still zu Mitternacht. In: Neun schöne Geistliche Lieder / Erstlich: Drey Weyh- nacht=Lieder/ [o.O, o.J.] Auch wenn in der Forschung zumeist Augsburg als Druckort angegeben wird, sprichtdiesprachlicheGestaltdesTextsdocheher füreinenoberösterreichischenVerleger (Linz,Steyr).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800