Seite - 28 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
28 GLAUBE UND ABERGLAUBE
14
WürsingädemKündl
vnddeckhneszueg
WürküssnseinMündl
vndbittnmit fueg
LiebsKündl thueschweiga
ikaffdirägeigä
schlaff sichämit rueh
wirsingädirzue. 14
WirsingendemKindlein,
unddeckeneszu,
wirküssenseinMündlein,
undruhendarzu,
liebsKindlein thuschweigen,
ichkauffdiräGeigen,
schlaff sanft inderRuh,
wir schickendirszu.
15
OMeiherzliebsKündl
deinaiglägarschö
dei lachendeßMündl
gibtvnszuversteh
WirsollndichEhrn
duwolstvnserhörn
oJungfreulichßKündt
was lieb ichemp ndt. 15
OliebreichesKindlein,
unsHirtenerkenn,
dein lachendesMündlein
gibunszuverstehn,
wir thuendichehren,
duwolstunserhören,
OgoldenesHertz,
was leydest fürSchmertz.10
16
Lobpreiswür thuensingä
demKündeleinklein
Vil tausendtgruesbringä
derMarlganzrein
denJosephwirEhrn
vndvonihmbegehrn
DaserbittdasKündt
fürunsereSündt.11
1,2 hebn wir an] anheben: beginnen 1,3 luegen] schauen 1,6 schaf ] Schafe 2,7 warlä] wahrlich, fürwahr
3,1 Buemä] Jungen, Kameraden 3,2 mei troi] bei meiner Treu 3,8 nachä] weiter, kommt 4,6 Feüchtn] Fichte
4,7 gälingä] gähling: plötzlich 5,6 keien] bekümmern, plagen 6,1 Märtl] Kurzform für Martin 6,2 Nandl]
Kurzform für Anna 7,1 los] hör wastl] Kurzform für Sebastian 7,3 Lampl] Lämmchen 7,8 pfandl] Pfanne
8,1 Sandl] Kurzform für Susanna 8,5 grädl] Kurzform für Margarethe 8,6 Riepel] Kurzform für Rupert/
Ruprecht 8,8 Jodl] Kurzform für Georg/Jodokus 9,1 sackhpfeiffa] Sackpfeife, Dudelsack 9,2 grandigä] mür-
rischer 9,3 dleirä] die Leier 9,5 Bärtl] Kurzform für Bartholomäus 9,8 rundi] schnell, ink 10,3 habä] Hafer
10,4wents]wendet10,5dasSöxel]dasÖchslein10,6ä]auch12,7Bayrn]Bäurinnen13,1Sarel]Kurzformfür
Sarah13,3dasSkündl]dasKindMarl]KurzformfürMaria15,2aiglä]Äuglein3,2Lapp]Dummkopf3,4däd-
apt]erwischt6,1 Hiesl]KurzformfürMatthias9,8 Veitel]KurzformfürVeit,Vitus10,2 rändige] lustige
Auch in Huy liebe meine buebn ist ein Oberhirte der Wortführer, der seine Gefährten
informiert und die Vorbereitungen für die Huldigung leitet. Weibliche Figuren, von de-
nen die Bibelvorlage nichts berichtet, sind hier wie selbstverständlich in das Geschehen
eingebunden;alsMusikantinnenwerdensieauchinrealenAufführungssituationenAuf-
gaben übernommen haben. Topoi des Genres wie die Sorge wegen einer Feuersbrunst,
die unerklärliche himmlische Musik, die Verweigerung eines schlaftrunkenen Hirten,
dieSuchenachgeeignetenGeschenken,dieaußergewöhnlicheSchönheitdesKindsund
10 Vier schöne neue Weyhnacht-Lieder, Das Erste: Los lieber Nachbä mit Fleiß, mei du i sag dir was Neus,
etc.DasAnderte: Ihr liebemeineNachbaurn,washebenwiran,etc.DasDritte:WasFreuden,wasWundä
hab i heut Nacht gsehn, etc. Das Vierte: GOtt grüß enk beysammä, verzeyhts mir mein Frag, etc. Steyr,
gedrucktbeyGregoriMenhardt, f. 2r 3r.
11 StaatsbibliothekzuBerlin,Ms.germ.oct.230, f. 197 206.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen