Seite - 59 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 59 -
Text der Seite - 59 -
HEILIGEN- UND LEGENDENSPIELE 59
Schöne,undwollgstalteKhindterlein,
Dumeintrüffterl,unddumeinbindterlein,
DubistmeinLiebsparadeyßEngele,
VnddumeinZuckhersüesßkhrautstrugele.
Schweigts,khlopfftan.dawöllnwürunsregliderLabn.
Scena5
Pomponiusmachtmit seinenSöhnenHenrico,undItaeeinigeKhurzweill.
GartennegstamSaall.
Henricus. Itta.Pomponius.Famulus. Infanti.
Famulusexit. truzigadPomponium.disernochtruziger
Famulus. Scherrdichzumtoifel,dukhnopf,waswilsthabn?
Pomponius. Respect!dutropff,oder ichwilldirzeigen,
wer,undwas ichbin, truz thuemirnit schweign.
Lasmichnurgschwintdzuderherrschaffthinein.
Famulus. GeheumbeinHausweiter,dakhansnit sein.aperitur.Henricus&Itta süzenzutisch.
Henricus. Wasgibts?adFamulum.Las ihnherein.glauberseynitgscheid.
Pomponius. Recht: somuesmanrespectirenunsEdlleith.
Nobuebn,gethsgravitätisch,dashüetl zuckht,
Machts reverenz,das füesßl feinsauerbuckht.
Henricus. adintrantemPomponium.Woherkhombtsn,außwas füreinemLandt?
Pomponius. AusFrißlandia, sowollbekhandt,
vndbrüembt istwegendesstreitbarengschlecht,
Henricus. Glaubs,womanmitkhrieg,undglöser fecht.
wieheist,undwoher ehrestdeinStammen.
Pomponius. Pomponius istmeinnammen,
MeinV-VhraltesStammenhauß
khombtaußNa-Narbonienherauß.Ziehtheraußeinnärrischenwapenbrief.
Dasbezeigtmiteinwortbrief,undwappen.
Henricus. Wohlschön, statdeshelmsfüehrtseinNarnkappen.
Pomponius. DashabnschonfürdiehöchsteZierdt
Meinevhralteöndl,undandlg ehrt.
Itta. adPomponiumDieZweyseingwißdeineSöhnlein.
Pomponius. Ja freylich:Zwaywidl sindnochdahaim.
Siewurllenumb,wied'Fäkhl inKhott,undLaim.
Döschönstenzwönamichmitmier, scilicetdenTriffterlundBinderle
weilsmeinStammengöbneingrosßeZiehr.
Henricus. Sicht ihmgleich.NunLast iezt sehneurkhunst.
Pomponius. Derwagngehtnit, es istumbsunst,
wenmanihnnitzuvorschmirbetwoll.greifftnacheinGlaßangleichenauchdiebuebn.
Trinckhts feingmach, sowürdkheinervoll.
wervill fragt,gehtweityrr:gilt scho.
Triffterl. SaullusVadä.
Binderle. Juhey!döndro.
Henricus. Daheistes,Vader,geheduvoran.
Itta. Istaberwoll einschlechterhofmann.
Triffterle. nachdemsieaußgsoffen.Wärdösgläslnosovollgwöst,
Sowär idonitworndä löst.
Binderle. Brüderl, ihätdiergwißnichtsnachgöbn.
Popmponius. GeltsBuebn,döszoiglhatenkgschmökht.
Jeztbumpt,undgumptwieskhündt,undmögt
hierkhünensieeingfecht,danz,oderdergleichenhalten.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen