Seite - 63 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
HEILIGEN- UND LEGENDENSPIELE 63
Juhahe,widiwadiwehe
gelobt seid'Khristl [undSalome].
2
St.Salvada,dugoldenerMan,
widiwadi [weheleison]
Hör insarmePinzgeraan,
widiwadi [weheleison]
grobiLeutsamadaswaist javonehe
Juhahe[widiwadiwehe
gelobt seid'KhristlundSalome].
3
Schick insStreuundschick insHeu.
widiwadi [weheleison]
UnddazueinrandigsWei
widiwadi [weheleison]
adalgatimognmanitdaswaist javonehe
Juhahe[widiwadiwehe
gelobt seid'KhristlundSalome].
4
Schick insKuhundschick insRinda,
widiwadi [weheleison]
UnddazunichtgarzvielKinda,
widiwadi [weheleison]
AStumvoll istgnue,daswaist javo[n]ehe
Juhahe[widiwadiwehe
gelobt seid'KhristlundSalome].
[...] 85
1,1 Pinzgrä] Pinzgauer Kirfarstn] wallfahrten, wallfahren 1,3 Salvada] Salvator: in der Giebelmitte der Salz-
burger Domfassade steht eine Christus-Statue als Salvator mundi 3,3 randigs Wei] tolles Weib 3,5 dalgati]
dumme,ungeschickte4,5 AStumvoll]eineStubevoll
Wie dieses Spottlied die unfreiwillig komischen Prozessionsgesänge der Zeller Pilger in
Salzburg aufs Korn nahm, so komisierten Stücke wie das Beuerberger Antonius-Spiel
die ebenso beliebten wie unzeitgemäßen laienhaften Produktionen im Volksschauspiel.
Offenbar waren diese in der konkreten Realisierung weitaus dialektaler gehalten, als es
diewenigenoriginalenTextbelegevor1800vermuten ließen.
Eine theatersatirische Absicht steht wohl auch hinter einer Innsbrucker Bearbei-
tung der Engelsturzlegende, die wie Schumachers Isaac eine gelungene Parodie der
literarischenGattungdesVolksschauspiels istundderenregionalgebundene,vomStan-
dard deutlich abweichende Sprachgebung in der Aufführungssituation wohl nicht nur
imitiert, sondern stark überzeichnet. Die Legende vom tiefen Fall Lucifers ist seit früh-
christlichenZeitenbelegtunddichtetmarginalealt-undneutestamentarischeHinweise
auf den gestürzten Lichtbringer weiter. Das Fastnachtspiel in Tyroler Bauern Reimen`
Der Engelsturz ist eine derb-komische Dramatisierung dieser Geschichte, in der, wie
zu erwarten, der aufsässige Lucifer hinters Licht geführt und letztendlich vom Erzen-
gel Michael dem eigentlichen Fokus des Stücks in einem an burlesken Szenen nicht
85 OberösterreichischeLandesbibliothek,Mappe779[o.Sign.].
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen