Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 102 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 102 KRIEG UND FRIEDEN Hartmann mit Melodie aus einer Mainzer Handschrift überliefert, nicht mehr zu n- den.13 Die erfolgreiche Entsetzung von Wien war Beginn einer Reihe weiterer Erfolge der Alliierten unter Herzog Karl, die die Osmanen und ihre Verbündeten immer weiter zu- rückdrängen und in der Folge Gran (1683), Neuhäusel (1685) und Ofen (1686) zurück- erobern konnten. Die Siegesmeldungen zogen weitere Propagandalieder nach sich wie etwa das 15-strophige Ho, Jäckl, wie lustig! was gilt das Schaff Trayd, das die Einnahme Ofens in ebenderselben Melodie („ Im Thon: Amena erlaub mir in Garten zu gehen“ ) besingt wie das oben genannte Lied, ähnliche Bildfelder verwendet und auch stilistisch soauffälligeParallelenaufweist,dasssicheineAutoridentitätzumindestvermutenlässt. AuchhierwirddieKriegsberichterstattungineinemBauerngesprächinszeniert,dasmit einemfürdasGenre typischenPrositaufdiesiegreichenTruppenendet: 14 DäTürckischeKaysäwirdkrimpendieNasn, Weil er jetztmueßOfädieVestungentlaßn. Gott thue insbeschützennofernä imStreit, Daßwir ihmwecknemmäStätt,LänderundLeuth! 15 Das freutmi,mei Jäckl! jetztgehnomitmir! IzahldirgehkrechätzglatWeinundgnueBier. BringdirsgsegnGott,Nickel! laßdir'swolbekemmä! Gsunddenä,dieOfähabnhelffäeinemmä!14 14,1 krimpen] krümmen, rümpfen 15,2 geh] jetzt, nun krechätz] geradewegs, ohne Umschweife gnue] ge- nug15,3Bringdirs]Trinkspruch(undAufforderungzumTrinken)gsegn] segnedichbekemmä]bekommen 15,4 Gsunddenä]Gesundheitdenen Nach dem wichtigen Sieg der kaiserlichen Truppen bei Mohács 1687, der das Osmani- sche Reich in eine innenpolitische Krise stürzte, ist ein Oesterreichisches Freuden-Lied, überDieglücklichwiderdenErb-FeindgesegneteWaffenunterschiedlicherHoherPotenta- ten entstanden. Das durch einen Druck aus dem Jahr 1688 überlieferte Lied schlägt bei der Diffarmierung des Feinds in die gleiche Kerbe wie Vom Entsatz wien, geht darüber hinausaberstärkeraufdasLebenderLandbevölkerung inKriegszeitenein. Der(wohlnichtextraangefertigte)HolzschnittamTitelblattweistdasLiedauchbild- lichalsBauerngesprächaus.DementsprechendsetztderdialektalmarkierteText15 auch mitderprototypischenFloskelderAufmerksamkeitseinforderung,„ Lost ihrBrüder, ich 13 Vgl.Hartmann,HistorischeVolkslieder,S.60– 67. 14 August Hartmann: Zum 2. September 1886. In: Allgemeine Zeitung (München), 2. September 1886, Nr.243, Beilage; Fassung der Erstedition, die das verschollene Original wohl getreu wiedergibt. In den HistorischenVolksliedern (S.108– 110)passtHartmanndieSchreibungseineneigenwilligenNormierungs- regelnan. 15 DiedialektaleGestaltdesTextesistallerdingsnichtwirklichauthentisch:Esbrechenimmerwiederschrift- sprachlicheFormendurch,zudem ndensichauchvereinzeltschwäbischeAnklänge(waswohlaufSchrei- ber, Drucker oder Setzer zurückzuführen ist). Intendiert ist aber eindeutig eine bairisch-österreichische Prägung.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800