Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 109 -

BEDROHUNGSBILDER DES REICHS 109 breiten Überlieferung der noch über lange Zeit volkstümlichen Prinz-Eugen-Lieder25 haben sich auch etliche dialektale Beispiele erhalten. Ein Flugblattdruck mit drei Bei- spielen stammt wohl – die Huldigung zweier Wittelsbacher Prinzen spricht dafür – aus Bayern.26 Vor allem das erste, Jägerl bist drina, wie so oft ein Bauerndialog, nimmt den österreichischen Oberbefehlshaber in den Fokus, dessen Großtaten freilich als bekannt vorausgesetztwerden: 1 Jägerlbistdrina/meinkombakleineWeilheraus/ thuedichnit langbsinnagengmainsWirtshauss/ trinckmabeymAdler / sauffendort / istnurgleiaFreud/ trinckmaaMässl /vergehtunsZeit. 2 Meinthalbnkombstglei recht /habzudirhinunterwöllngehn/ handichwolgsehabeymThomerl stehn: Buedukanst lösn/eshatunserPetaSteffel /MüllnaBue/ ausUngarngschriba/wassagstdudarzue. 3 Waswerd ichsagn/schreibthaltdassunserPrintzderHeld/ undAlexandervormJahr imFeld/ so tapffergfochten:daswissmaohnalles schreibnschon dasPrintzEugeniein tapffrerMann. 4 WasmainstmeinBrueda/ ichdenckmaoffthaimblabeyderNacht/ dasshalt sograusslamussseynbeyderSchlacht, ichwaisswieszugeht /wanndieBaurnbuebnraffamiteinand/ ichkamvorSchröckagleivonVerstand. 5 Namla istsgraussla / schlagndawiederDonneralledrein/ fertnhabsgsehazuPeterwardein/ hoierwirdserst stincken/wanndieRossschwaiffherhencken/ bittumbGnad,bleibdaStrick,Türckdir,undunsBelgrad. 6 Jägerlgehbringmass /gsundsPrintzen,alleHerrenOf cier/ es lebendieReuta,undMusgatier/ es siegEugeni / stärckseineWaffen/esgrüneseineTreu, Belgrad lebtnunvonTürckenfrey.27 1,2gengma]gehenwir1,4Mässl]Maß(imHabsburgerreich4Seidel=1,4 l)2,3Bue] Junge,Bursche lösn] le- sen4,1haimbla]heimlich4,2graussla]grausig,grausam4,3raffa]raufen5,1Namla]denn,nämlich5,2fertn] letztesJahr5,3hoier]heuerRossschwaiff]wurdenimosmanischenReichalsRangabzeichenverwendet: jehö- 25 Vgl.Özyurt,DieTürkenlieder,S.343– 375. 26 Die Flugschrift (Vier schöne neue Weltliche Lieder), die drei dialektale und ein standardsprachliches Lied enthält, ist uns nur über Zingerle überliefert. Der verschollene Druck ist nicht datiert, lässt sich aber auf- grund der enthaltenen Angaben relativ genau auf Herbst/Winter 1717 datieren (vgl. Oswald Zingerle: Lieder aus der Zeit der Türkenkriege. In: Anzeiger für Kunde der Deutschen Vorzeit. N.F. 27 (1880), Sp.180– 183,hier181). 27 Vier schöne neue Weltliche Lieder / das Erste: Jägerl bist drina / komb a kleine Weil heraus / etc. Das An- der:Still, stillhörtsmirawenckzue/ ichbinaBayrischerBue/etc.DasDritte:GrüssdichThomerl /Veilt [sic], Hiessl seyts mir alle Gott etc. Das Vierdte: Wer da / wer da / wer kombt vor die Zeiten zur Nacht / etc. Jedes inseinereignenMelodeyzusingen.Gedruckt indiesemJahr[1717].WiedergabenachZingerle, LiederausderZeitderTürkenkriege,Sp.181– 182.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800