Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 116 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 116 KRIEG UND FRIEDEN Spanien Maximilians Sohn, den 1692 in Wien geborenen bayerischen Kurprinzen Jo- sephFerdinandLeopold,zumErbenbestimmte.DerunerwarteteToddessechsjährigen Kaiserenkels, der zur Vorbereitung auf künftige Aufgaben nach Brüssel geholt worden war, machte im darauffolgenden Jahr mühsam ausverhandelte Verträge zwischen den Bourbonen und den Habsburgern hinfällig und führte letztendlich zum Krieg um die spanischeKrone. Die Todesumstände des Kurprinzen, die nie restlos geklärt werden konnten, gaben dabei einigen Anlass zu Gerüchten.39 Ein – leider nur in einer sehr fehlerhaften späte- ren Edition, ohne Hinweise auf die Quelle erhaltenes – ‚ Klagliedl zwayer Bayrischen Baure[n]` bespricht die brisanten Komplikationen, die sich aus den Ambitionen des Kurfürsten und dem Tod des Kurprinzen ergaben recht offenmütig. Deutlich wird im Verlauf des Lieds auch, dass der Autor ein Kaisertreuer war, der das Liebäugeln des schwer verschuldeten, ambitiösen bayerischen Kurfürsten mit den Franzosen als mas- sive Gefahr für das Reich sah, die ehestens unterbunden gehörte. Ein gangbarer Weg war offenbar, den Erbfeind mit diesem Lied anzuschwärzen, indem man ihn des Gift- mords am Universalerben bezichtigte – eine Strategie, die übrigens auch die Gegenseite nichtohneErfolgverfolgte: 21Stöffel. Wirdtnit iztderFranzos lachä, dasverlohrendeschurfürsts sachä, hi sämtsambtderPaurenschwais, hettmänodenFürsthirobä, woltmärentlinogaut lebä, leithvergösndoSpanischagais. 22 Jodl. Dössl istägrobäPossän, fürchtdogaisdohabägstossän vnsäPrinzl indiegrueb. DämäseithdoSpanischSuppn p ägnDiebmitgifft zustuppen, Schausogehtsmin libäbue. 23Stöffel. Waises ist schonöfftägschechä, womäainnitgernthuet sechä, richtmäsiauf solcheweis, DöSpanischvnddöFranzösischtropfä, Döwölschäkhinnäävästopfa, Denleuthnsmaulmitgifftä speis. 24Jodl. Schauwassämädofür lappen, trachtnumbäKönigskappen mitdemPrinzlaufdenThron. DänAussländrndannotrauet, AlsaufwälschFranzosenbauet, Ihnägibtmädopplät lohn. 25Stöffel. Sölldän indenBayrisch landän Khai treia teuschäseinvörhandän, rehndanwälschd'Franzosenvor. BayrischgeltdäFürstdo libet, vnsärspeitlwackerklibet, wenäBayrnmissnähöbnempor. 26Jodl. HossofftKhertmei leibanachbä, Khai landtskindtdemFürstenachtbär, Dreffänitvill vorseygsicht. Wennävoimwillwashabn, muesmänuränwälsche labn, dasäraimdaswortvorspricht. 39 Vgl. Peter Boruth: Die Krankengeschichte des Kurprinzen Joseph Ferdinand von Bayern (1692– 1699). Tex- teditionmitÜbersetzung.München,Diss., 1985.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800