Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 131 -

MEDIALE SCHLACHTEN UND DIE ‚ WAHRHEIT` DER PROPAGANDA 131 sischen Verbänden unterstützten Truppen nach Oberösterreich vorstieß, dann weiter nach Prag, wo er sich von den böhmischen Ständen zum König krönen ließ. Anfang 1742 wurde er in Frankfurt zum Kaiser Karl VII. gewählt und von seinem Bruder, dem ErzbischofvonKöln,alsersternicht-habsburgischerKaiser seit fast300Jahrengekrönt. Inzwischen aber hatten die Österreicher mit Hilfe der Ungarn zum Gegenschlag ange- setzt und München eingenommen; Prag konnte wieder entsetzt, in Italien die Spanier mit Unterstützung Großbritanniens besiegt werden. Angriffe der Preußen ermöglich- ten es bayrischen und französischen Truppen allerdings, Bayern zurückzuerobern. Als Karl VII. 1745 starb, schloss sein Sohn Maximilian III. mit Maria Theresia den Frieden vonFüssen, indemerzusicherte, ihrenEhemannFranzStephanvonLothringenbeider Kaiserwahlzuunterstützen. In diesen ersten Jahren des Kriegs um die Habsburgische Erbfolge zwischen Bayern und Österreich begegnen uns dialektale Lieder in Flugschriften beider Seiten, in denen die jeweils eigene Position – oft gegen den eigentlichen Kriegsverlauf – als günstig dar- gestellt,SolidaritätbeschworenunddieFeindemitHohnüberschüttetwerden.Deutlich wird dabei stets, wie Dialekt dazu dienen soll, eine manipulative Perspektive ‚ von un- ten` zu ngieren, um an die Befürchtungen der Bevölkerung direkt anzuschließen und Zuversicht zu verbreiten. In dem österreichischen Lied GOtt grüß di mein Fräntzel – entstanden offensichtlich im Sommer 1741 – berichtet etwa ein Bauer einem anderen besorgt, dass ein großes bayerisches Heer ins „ Ober-Land“ einrücke; der andere versi- chert aber, dass die eigenen Truppen dem Feind „ den Böltz präf außstauben“ werden, undweiter: 6 DieUngarnmeinFräntzldierichtensichschon, wolln ihmentgegenschickenbeyzwölf tausendMann, siewurdendemBayrfürst schickäsohaim, daßernichts thätals enäundwain. 7 UnsergnädigsteKöniginwirdänit schweigen, eswirddirdenBayrfürstenstattläaufreiben, sobaldderBayr insLandhereinruckt, so treibn ihmTyroler insBayrnzuruck.67 7,1 änit]auchnicht7,2 es] sie (hier:Personalpronomender3.Pers.Sing.Fem.) stattlä]gründlich Lieder wie dieses sollten dem ‚ kleinen Mann` in seinem eigenen Idiom Vertrauen in dieRegierunggeben,berechtigteoderunberechtigteÄngstenehmen,Gerüchtedemen- tieren und vorweg verhindern, dass man sich mit den Besatzern arrangierte. Identi - 67 Vier schöne Neue Lieder, Das Erste: GOtt grüß die mein Fräntzel, etc. Das Anderte: Jackerl den Winter ists trauriggewesen,etc.DasDritte:AchhörtwervorderThür,etc.DasVierdte:OHeiliger Johann,Welt- kündig ist dein Nahm, etc. Gedruckt in diesem Jahr. [o.O., o.J.]. Nach einer anderen Quelle erstmals ab- gedruckt in Anton Schlossar: Deutsche Volkslieder aus Steiermark. Zugleich Beiträge zur Kenntniß der Mundart und der Volkspoesie auf bairisch-österreichischem Sprachgebiete mit Einleitung, Anmerkungen undausgewähltenMelodienherausgegeben. Innsbruck:Wagner1881,S.286f.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800