Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 142 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 142 KRIEG UND FRIEDEN der patriotische Appell an die Staatsbürgerp icht bereits der Sorge um die ländliche Bevölkerung gewichen, deren wirtschaftliche Nöte in Kriegszeiten wahrheitsgetreu ge- schildertwerden.90 BayerischerErbfolgekrieg(1778/1779) Nicht immer aber ist es eine eindeutige Botschaft, die in den Texten propagiert werden soll. Zum Bayerischen Erbfolgekrieg ist eine mehrteilige Propagandaschrift91 erhalten, die sich als Gespräch zwischen einem Böhmen, einem Schlesier, einem Sachsen und ei- nem Bayern (nur dieser spricht – verhältnismäßig authentisch – Dialekt) gibt und in dem die Positionen der verschiedenen am Kon ikt beteiligten Parteien gegeneinander abgewogen werden: Als zu Jahresende 1777 durch den Tod des Kurfürsten Maximi- lian III. Joseph die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstirbt, erhoben die Österrei- cher Anspruch auf Niederbayern und die Oberpfalz und marschierten im Land ein, woraufhinPreußenÖsterreichdenKriegerklärte. Politisch bezieht der Autor der Schrift in dieser Lage keine klare Position, was auch durch die Form des Gesprächs zwischen verschiedenen Figuren ermöglicht wird: Er sprichtdemneuenLandesherrnKarlTheodorvonPfalz-SulzbachEngagementundgu- ten Willen nicht ab, ndet jedoch auch für Kaiser Joseph, der durch seinen Einmarsch in Bayern den Krieg heraufbeschwor, verständnisvolle Worte. Man hoffte offensichtlich noch auf eine gütliche Einigung, bei der Bayern ungeteilt blieb, ob unter pfälzischer, preußischer oder österreichischer Herrschaft. Die bedauerlichen Zeitumstände werden deswegen weniger durch aktuelle Geschehnisse begründet als mit Topoi der Gesell- schaftskritik und abergläubischen Vorstellungen. Zentrales Thema, auf das mehrfach Bezuggenommenwird, istdieunsichereInformationslage.ZumeinenwirdvondenFi- guren betont, selbst nur Wahres kundzutun – so verspricht der Sachse, „ die wichtigsten Neuigkeiten mit Wahrheitsgrunde“ 92 erzählen zu können, und ist bestrebt, im Gegen- zugauchvondenanderen„ wasNeuesundGründlicheszuvernehmen“ 93.Zumanderen kommtimmerwiederzurSprache,dassdieGlaubwürdigkeitderAuskünfteundQuellen nichtgesichert sei.HinsichtlichdeserhofftenbaldigenFriedensscheintdieLageschwer einschätzbar, da vielfach Auskünfte nur mittelbar – über Berichte Dritter – zu erlangen sind und fragwürdig ist, welche Schlüsse sich aus dem, was sich in Erfahrung bringen lässt, ziehen lassenundwelchenHinweisenundBerichtenmantrauendarf. 90 Vgl.Lindemayr,Dialektlieder I,S.46– 51. 91 Inder ktivenVorredesinddreiFortsetzungenangekündigt,uns liegenallerdingsnurzweiFolgenvor.Ob ein dritter Teil nur nicht aufgefunden wurde bzw. nicht überliefert ist oder möglicherweise auch gar nicht mehrgedrucktwurde, istnichtbekannt. 92 Fortsetzung des kriegerischen Bauerngesprächs zwischen einem Baier, Böhm, Schlesier, und Sachsen, den dermaligen Kriegslauf betreffend, mit dem Portrait Sr. Majestät des Königs in Preussen. Zweytes Stück a 4 kr.GedrucktbeyChristianLebrecht1779.Zu ndenbeyuns4BauernumbaareBezahlung. f.2r. 93 Ebda.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800