Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 146 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 146 KRIEG UND FRIEDEN 8 SchützetdasVadarland VordiesemG'schmaisö, Oesseytsas leichtanStand, Tradtsös,wied'Laisö. DaswirddenFranzal frai'n Unsarn liebnKaisar! Wannmaraft Jubal schrayn, Bismarsanhaisar. 9 Miarhaltnallöz'am, Saindtraiundbiadar, Undschoiss'nanGottasNam Varreatharniadar. MiarhabanGlaubnnoch, SandguateLaithe; Haißtsglai:TyrolarZoch!– Uns isaFraidte. [...]99 2,2Sprissal]Holzsplitter2,3Grid]Grind,hier:Kopf,Schädel2,4Maggstös]walkt,quetschtsie2,5Aft]dann Blearar thain] plärren 2,6 rotzen] (übertrieben) weinen 2,7 Schaints] verschont 2,8 auf d'Fotzen] aufs Maul 4,4 draihnen] drohen 4,5– 6 Sechsö ... jadar] mit sechs nimmt es ein jeder auf 5,2 Oes] ihr glam] glauben 5,6 öhns] es ihnen 9,7 Tyrolar Zoch] Tiroler Zeug (abwertend für Waren der fahrenden Händler aus dem Tirolerischen)8,3 Oesseytsas] ihrseides8,4 Tradtsös]zerquetscht, tötet sie TatsächlichsolldasmartialischeLiedalsKampfgesangimTuxertalzumEinsatzgekom- men sein. Die Vehemenz dieses rhetorischen Feldzugs gegen die Franzosen, der auch nicht vor biologistischen Ungeziefer-Vergleichen und Vernichtungsphantasien zurück- schreckt, ist im Zusammenhang mit einem sich herausbildenden nationalen Selbstbe- wusstsein zu sehen, das in der ethnischen Abgrenzung politisch funktionalisiert wurde unddenBefreiungskampf-Mythosvon1809erstmöglichmachte. Soldatenwerbung,ZwangsrekrutierungundKriegsleid Dass immer wieder junge Männer aus der Landbevölkerung – ob standardsprachlich oder dialektal – als Identi kations-, Projektions- oder Verlach guren in der Kriegsli- teratur vor 1800 fungieren, kann nicht verwundern. Sie mussten den Hauptanteil der damit verbundenen Belastung über Steuer- und Naturalienabgaben, Dienste, Zwangs- einquartierungen, Requirierungen, Flurschäden etc. tragen. Vor allem aber stellte die bäuerlicheBevölkerungtraditionellbeiWeitemdasgrößteSoldatenkontingent. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hatten sich in nahezu allen europäischen Staaten stehende Heere etabliert, die auch in Friedenszei- ten bestanden und durch den Staat bezahlt, versorgt und ausgestattet wurden,100 was die Staatsausgaben stark steigen ließ – in Preußen etwa betrug der Anteil der Militär- aufwendungen zur Zeit Friedrichs des Großen sogar in Friedenszeiten regelmäßig 80% der Staatsausgaben.101 Auch die Truppenstärke nahm zuvor unbekannte Dimensionen an und tendierte im Verlauf des Jahrhunderts zu etwa 2% der Gesamtbevölkerung.102 99 Ebda.,S.160f. 100 Vgl. Michael Busch: Der Bauer als Soldat. Ein gescheitertes Konzept der Heeresaufbringung? In: Ralf Pröve (Hg.): Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der frühen Neuzeit.Köln/Weimar/Wien:Böhlau1997,S.143– 166,hier151f. 101 Vgl.Rolf-DieterMüller:Militärgeschichte.Köln/Weimar/Wien:Böhlau2009,S.152. 102 Vgl.WolfgangvonHippel:Armut,Unterschichten,Randgruppeninder frühenNeuzeit.2., aktual.u.um einenNachtragerw.Au .München:Oldenbourg2013. (EnzyklopädiedeutscherGeschichte34)S.28.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800