Seite - 155 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
SOLDATENWERBUNG, ZWANGSREKRUTIERUNG UND KRIEGSLEID 155
Hanns. Schanrecht:nä frischundköck.
Lipperl. Anwem,denstäuigfadert,
HabntoftbäwärtiLeutnitdoktäriert,undbadert?
Grescherl. Werhatdä intadanzt,denstnithastguetingzweillt?
Werhatdähuizuegschrüen,denstnötschierd'Augnauskreillt?
Hastdan'Buemänoft schierd'Därm,unds'Bätzauströden;
Somachs ieztääso,wennst inhikimmst fürnSchwöden.
GibFoyr,undsäbeldrein, stes,hau,undseyäMann,
Sag:Schwöden,gschiechtenkrecht; zwögreiftsn'Kaisäran.
Hännsel. Mir isnurummeinLebn,umd'Früesäur,undumd'Jausen.
Lipperl. Washasthaltnit fürSätz, fürwunäligiFausen.
Grescherl. Hän!bleibtdennNiemdbeymLebn?kimmstGsundähaitdävan;
SohastäKumpäni, äheaiStöll zumLahn.
Dudenkstaufd'Simisäur:denk liebäaufd'Dugätl,
Aufd'Thallä,undaufd'Beut, aufsRind eisch,undaufsBrätl,
DösoftdöganzArmeemitSemelnstattn'Bread,
BeymBier,undböstenWein inLagäz'össenhat.
Hännsel. MeinAid, ikriegänLust.
Grescherl. KimmstalsäHaupmannhaimä,
WiewirdsiAtensäm,undd'Friondschaftdeinäbraihmä!
Schauts schautswirdsschreünangehn,wiehat sihaltväkehrt
DarotziHannsenBue,däHännselvondäWert!
Hännsel. Istwahr,ä sowerndsrödn.
Grescherl. DawirddialsänHelden
DäRichtä,unddäRathängnadignHerrnschelten.
Mäwirddärüberall änSitzgöbnmiträLain,
DäSchreibäwirdn'Huet,däPfarräd'Haubnathäin.
Hännsel. Fürmi?
Lipperl. Wiedenn! fürdi.
Hännsel. Undmuist, äswirdmäglückä?
Grescherl. WennstAnnäsdapfästreitst,undd'Schwödenbräfwirst schrickä.
Hännsel. StrengHerr! IbinSoldat. Juhe!potz kräment!
IgehgenAinsgangs fort,undwieräRegiment.120
1nä]nur2denstäuigfadert]denduherausgefordert3bäwärti]bewährtebadert]durchdenBaderbehandelt
4 hat dä intadanzt] ist dir in die Quere gekommen denst nit hast gueting zweillt] den du nicht ordentlich
verprügelt hast 5 hui zuegschrüen] mit einem Ruf herausgefordert auskreillt] ausgekratzt 6 n'Buemän] den
Buben, den jungen Männern 6 s'Bätz auströden] die Eingeweide, Weichteile herausgetreten 7 ä ä so] auch so
inhi] hinein 7 stes] stoße 8 zwö] weswegen 9 Früesäur] Sauersuppe (aus saurer Milch, Mehl und Essig), von
derbäuerlichenBevölkerungalsFrühstückgegessen10Sätz]LaunenwunäligiFausen]wunderlicheAnwand-
lungen, Flausen 11 Hän] he, was Niemd] niemand 12 ä Kumpäni] einen Kompanie heai] hohe 13 Simisäur]
Sauersuppe, die um sieben Uhr gegessen wird Dugätl] die Dukaten 19 Atensäm] Ottensheim (basiert auf der
fälschlichen Annahme, Johann von Werth wäre aus Goldwörth bei Ottensheim gebürtig) Friondschaft] Ver-
wandtschaft,Familiebraihmä]rühmen,prahlen25miträLain]miteinerLehne26athäin]abnehmen,ziehen
29muist]meinstdu30WennstAnnäsdapfä]wenndubesonders tapferschrickä]peitschen,schlagen32gen
Ainsgangs] sofort wierä]werdeein
120 Die Komödieprob auf die allenfällige allerhöchste Ankunft Sr. Maiest. des Kaisers. Ein Lustspiel von
dreyen Aufzügen in der gebundenen Oberennserischen bauerischen Mundart. Aufgeführt zu Kloster
Lambach An dem Wahltage Sr. Hochwürden und Gnaden des nunmehr durch 30. Jahre seinem Löbli-
chen Stifte höchst rühmlichst vorstehenden Herrn Herrn Abtens Amandi etc. etc. den 25. Weinmonats
1776.Steyr,mitWimmerischenSchriftengedruckt [1776], f. 18f.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen