Seite - 420 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 420 -
Text der Seite - 420 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
420 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT
DannChristusderHerrhat selbergsagt, es thuetkoanMenschnkoaGuet;
DennLuziferhat sichdurchHoffartaufgethan,
DaisterverstürztwordnvonhochnHimmelsthron,
UnddurchdenheilingaErzengelMichael
Ist ergeschlagnwordenindentie stenAbgrundderHöllenganzschnell.
[...]
Dieweil sichdannieztderehrsammeHochzeiterzudenSakermentderEhwillkehrn,
SonimmterUrlaubvonseinenHerzliebstenAeltern inEhrn,
Unddankt ihnaumalleGuetthatn,
Dieweil sie ihnausdemKotherzognhattn,
Undhabmihmgewonnadas liebeStückleinBrod,
Dankterdafür ihna,unddemgroßnGott,
Daßsiealleshabmgeschickther,
Deßwegendankternochvilmehr.
Ersagt, erwill sieagwisnötverlassn,
Undwennsiewärn inFeurundWassa,
Undwennsiewärn inAngstoderNoth,
Sowollt ermitehnathoalnan jedsStückleinBrod;
ErnimmtieztUrlaubvonOedlundAndlauchzugleich
DurchGottdenVader imHimmelreich.
NimmtUrlaubvonSchwesternundBrüeder,
Weil sihscheidnmueßanjeder.
Erbitt, sie solln ihmallsverzeicha,
UnddafürvielGuetsvoleicha.
ErnimmtUrlaubvonFre[u]ndundSchwager,
NimmtUrlaubvonKnechtundDiern,
UndnimmtUrlaubvonkloanKindinderWiegn;
VondemkloanKindzwarnötaloa,
SandernernimmtUrlaubvoderganznGmoa;
DäindieHochzeitgangasan.
[...] 42
15Vöta,oderBasl]VerwandtemännlichenoderweiblichenGeschlechts37 thoaln] teilen38OedlundAndl]
Ahnfrau,Großmutter /Ahnherr,Großvater48 Gmoa]Gemeinde,Dorfgemeinschaft
Dass solche stark ritualisierten und stereotypisierten Brauchtumstexte eine beliebte Fo-
lie für Parodien abgaben, liegt auf der Hand. Zumal bei Faschingsfeierlichkeiten und
im Fastnachtspiel war das Thema Hochzeit ausgesprochen beliebt.43 Diesem Kontext
entstammt auch eine gereimte Scherzrede, die zumindest auf den ersten Blick auch als
humoristisches Einsprengsel auf einer tatsächlichen Vermählungsfeier verstanden wer-
denkönnte:
Kombt geschwind ihr hochzeit geste, man wird euch aufs allerbeste, Tractamente stellen vor, vor
das erste gibts spökh-Pastadten, von getrenkh wil ich nicht reden, dan da heists schenkh gens-
sewein, vor die geste Tapffer ein, Ich franz Nahr hunds Bacher, kazenfangen von Weidenfeld,
ohne Bar geld, gebürtig in Lekhfeldner Pfahr, Meines handwerkhs ein stokh-nar, thue zu wissen
insgemein, allen nahren gross und klein die den Prieff Lessen, oder Lessen hören, und hierinen
42 Westenrieder,BeyträgezurvaterländischenHistorie,S.413 416.
43 Schon das früheste überlieferte bairisch-österreichische Fastnachtspiel mit dialektalen Passagen, das in
Regensburg wiederaufgeführte Wiener Spiel Von dem Hänsl Frischen knecht (vgl. Kap.2) endet mit einer
Hochzeit.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen