Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 434 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 434 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 434 -

Bild der Seite - 434 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 434 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 434 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT 1 GrüeßdiGottmei liebäGfadä! LäfdinötvonAden!bait! Sagmädo,washabtsdenndadä Bänenkz' Ischl füräGjaid? Hanschonnächtnd'Glockensurmä, UnddöBölläkrachäghert; Heut thainsnovielörgästurmä, Dennösrigölt si jad'Erd. [...] 2 Hudri,Gfadä! thuenötsämmä, zünddägschwinddeinPfeifferl an! Heutwill insvonArtNiemdgämmä, Allsamt läft,waskroichäkann. Kemmäz' spat, sokimstnötz' schmeiß'n, UndihanmeiLöbtäghert: NagelnoieStifel z' reiß'n WärdäSögnallani schonwerth. 6 Los!ös thaint schonindäKihrä Orgeln,blasn,Bauckenschlag'n; NimmdenhinternFueäs iezt fürä, Daßmäd'Prödinodäfrag'n. Sinst'nmöchtdäSögnnötgelten, Wannmänöt 'sWortGotteshern, Unddaswär,meinAid!zumschelten, ThätmigwismeinLöbtäschern. 7 Chor: Dortsieh ihnvonweiten, ÄkreuzbräfaMann. SeinHerz istvollFreud'n, Ikenniehmsschonan. VielGlücksollsenkrögnä BeymgeistlingäBreat. Thietsensnäbraf sögnä, Auf lembdiundtead.59 1,1 Gfadä] Taufpate; häu ger ist die Verwendung als Anredeform gleichrangiger Personen, v.a. der Nach- barschaft 1,2 bait] warte 1,4 Ischl] Marktgemeinde im Zentralsalzkammergut (heute Bad Ischl) Gjaid] Lärm, Aufregung,Trubel1,5nächtn]gestern(abends)surmä] sumsen, summen1,6Böllä]GeschützekleinerenKa- libers fürFestschießen1,7sturmä]Sturmläuten1,8rigölt] rührt,bewegtsich2,1Hudri] (Aufforderung, sich zu beeilen) Geschwind! 2,3 gämmä] zu Hause bleiben, das Haus hüten 2,4 Allsamt] alles, alles zusammen 2,7 Nagelnoie Stifel z' reiß'n] früher Beleg für den bis heute gebräuchlichen Spruch, der Primizsegen wäre es wert, ein Paar Schuhsohlen durchzulaufen 6,1 Los] Horch!, gib Acht! ös] sie (hier: Personalpron. 3. Pers. Pl.) 6,3 fürä] nach vor, nach vorne 6,7 mein Aid] bei meinem Eid! 7,6 geistlingä Breat] geistliches Brot, im Sinne von:geistlicherBeruf Für Ordenspriester wie Lindemayr war vor der Primiz schon das Ablegen der Gelübde ein einschneidendes Erlebnis, das in den Klöstern dementsprechend feierlich zelebriert wurde. Das öffentliche Versprechen eines Novizen, sich an eine Ordensgemeinschaft zu binden, ist ein ritueller Abschluss des bisherigen weltlichen Lebens. Mit dem Verspre- chen, die im Matthäusevangelium genannten Ratschläge der Armut, ehelosen Keusch- heit und des Gehorsams zu beherzigen, weiht er sein neues Leben fortan dem Dienst an Gott und den Menschen. Diese Gelübdetrias beleuchtet auch ein von Franz Sparry vertontes Professlied eines unbekannten Autors (der wohl unter seinen Kremsmünste- rer Mitbrüdern Nonnos Stadler, Johannes Weylgoune oder Theophil von Dückern zu suchen sein wird). Der Liedanfang hat es in sich: eine literarische Totenbescheinigung mit dem spröden Vanitas-Trost, dass im Diesseits ohnehin kein Heil zu erwarten und derExitus folglichdieeinzigrichtigeEntscheidungsei: 59 Lindemayr,Dialektlieder I,S.52und53f.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800