Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 438 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 438 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 438 -

Bild der Seite - 438 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 438 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 438 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT Dogleiwohl!äs ißhaltäbsunderiEhr: UndIwurdmitFreudenäsölteräHerr. 7 I ließbeinängleichädäSach ihrenLauf, Undthatmähalt iebelängutenTagauf. Thät fahrn,undthät reiten, Thätmit sölchernLeuten, Döaufrichtidenken,undmirägutwölln, ÄRecrationundäMahlzeitanstölln. 8 Äsothäthalt Iundi nddas fürgut: ÄsobliebmäbößäbeiKräften,undMuth: IwolltnPrälaten dasgutherzi rathen. Daduridähältä si längäbeimLebn; Nu,nu!äswirdallsvoniehmselbäsigebn. 9 Potz tausend!Dort ißä:– itztwirdmärersthais; Was ißdenn?– äkennt,undvästeht iaänGspais: Äsgilt schonIhrGnaden! Daßd'Reihsthallägrathen! Gott laßenkregirndurchähalbshundert Jahr! Juvivat,und at!SowirdmeinWunschwahr.63 4,1 schmutzt] lächelt, schmunzelt 4,6 Schneid] Mut, Courage 5,3 auä] heraus 5,4 z'brauä] zu brauchen, zu gebrauchen 6,2 sölterä] solcher 6,4 stät] still, ruhig, bewegungslos 7,2 iebel] manchmal, ab und zu, zuweilen 7,6 Recration] (lat. recreatio: Wiederherstellung) Rekreation, Erholung 8,5 daduri] dadurch dähält] erhält 9,2 Gspais] Spaß 9,4 grathen] gedeihen, in reichem Maß zuteil werden 9,6 vivat] (lat.) er lebe! at] (lat.) es geschehe!, eswerde! Den hohen Ansprüchen allerdings konnte Ricci aufgrund widriger Umstände nie ge- recht werden. Eine nachhaltige Konsolidierung verhinderten vor allem die turbulenten Ereignisse während der Franzoseninvasionen 1800, 1805 und 1809 mit den Plünderun- gen, Einquartierungen, Abgaben und Diensten, mit den Requirierungen der Kloster- räumlichkeiten für die kaiserlichen, dann auch französischen Lazarette und – symbol- trächtiggenug– mitderdreimaligenFluchtundmehrmonatigenAbwesenheitdesAbts. Dieser reagierte auf die allgegenwärtigen Probleme mit zunehmender Lethargie, sodass daskomischeZerrbild,wieesdasRollen-IchindenStrophen6– 8ganzimStileeinesru- sticus imperansausmaltunddemfrischgewähltenJuliananemp ehlt, inspäterenJahren derWahrheitbedenklichnahekam. ZurEhreeinesneuerwähltenKlosteroberhauptsentstandauchDieProbderGratula- tion oder der Dorf Schulmeister des Chorregenten des Tiroler Benediktinerstifts Fiecht, Edmund Angerer (1740– 1794). Das witzige Singspiel (wohl auf einen eigenen Text des seinerzeit hochangesehenen Kirchenmusikers) wirft einen Blick hinter die Kulissen des geschäftigen Probenbetriebs unmittelbar vor den Feierlichkeiten. Ein Schulmeister, selbst sprachlich und musikalisch überfordert mit der lateinischen Kantate, die ihm der ‚ GeistlicheHerr`OswaldzumEinstudierenüberlassenhat,versuchtdie„ krummeBauer 63 P.G.Lindemayr,Lieder inoberösterreichischerMundart,S.69f.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800