Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 454 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 454 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 454 -

Bild der Seite - 454 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 454 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 454 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT Druck und Schluck (KV 571a), ein weitgehend sinnfreies, beinah dadaistisch anmuten- des Mischmasch aus italienischen, deutschen und salzburgisch-dialektalen Wendungen und Satzteilen, deren klangliche Nuancen auf komische Wirkung abzielen. Zur Illustra- tiondarausdieRolle,die sichMozart selbstzugedachthat: Caramiabagatellerl, caramiabagatellerl, ioparto, turesti, Spitzignas, ohDio! turesti, Spitzignas, Chepena!che tormento! wenn's regn't, ist'snaß. Quello l'adira, wirkönnennixdafüra, wirkönnennixdafüra, caraCobochti! pietà,pietà, es ist schonachti, unpòdicarità, sonstmachenma... 92 Das Quartett war – wie schon Constanze Mozart meinte – ein Pendant zum in Mo- zarts Freundeskreis besonders geschätzten Bandel-Terzett. Diese „ typisch wienerische Miniaturposse“ 93 entstand aus einer Alltagssituation heraus und gewann ihren Reiz – wie schon das Inhaltsverzeichnis der Oeuvres complettes (1799) hervorhob – durch die bewussteAkzentuierungderNähesprachlichkeit: Mozart vermisste einst, als er sich sehr schnell ankleiden wollte, ein gewisses Band, und rief da- her seiner Gattin aus einem Wiener Volksliede im gemeinsten Dialekte zu: Wo ist's Bandel? Sie antwortete sogleich aus demselben Lied: Drinn im Zimmer u.s.w. Dies gab ihnen und einem Freunde [Gottfried von Jacquin], der dazu kam, Veranlassung zu einer Schäkerey, und Mozart sezte sich und schrieb für sich, seine Konstanze und jenen Freund dieses Terzett, das, wenn es seine komische Wirkung gehörig thun soll, im gemeinsten Wiener Dialekte gesungen werden muß,denMozartpersi ierenwollteundihndeshalbsoherausgehobenhat.94 AuchhieralsogibteinVolkslied ‚ imgemeinstenDialekt`denImpuls füreinegroßartige Komposition der Elitekunst. Ob dabei tatsächlich der Dialekt selbst persi iert werden sollte,darfzumindestangezweifeltwerden,weißmandochumdieVorliebedes„ Musik- wie Sprachgenies Wolfgang Amadé“ 95, Sprachmaterial mit all seinen sozio- und re- giolektalen Färbungen für eine ungemein lebensnahe, spielerisch-kreative Schreibweise auszureizen.Es istvielmehrdieherausgestellteDiskrepanzzumNormativen,dieerhier (ebensowieetwainseinenBriefenandasBäsle)96 fürkomische,charakterisierendeoder 92 Mozart,NeueAusgabesämtlicherWerkeIII,Werkgruppe9,S.64– 66. 93 Ebda.,S. IX. 94 Ebda. 95 Luc de Grauwe: Wolfgang Amadé Mozart. In: D. Alan Cruse [u.a.]: Lexikologie/Lexicology. Ein interna- tionales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter 2005. (HSK 21.2) S.1524– 26, hier 1524. – Zur Sprache Mozarts vgl. auch Luc de Grauwe: Sie sehen also, daß ich schreiben kann wie ich will. W. A. Mozart. In: Studia Germanica Gandensia (NF) 24 (1996),H.1,S.223– 243.– IngoReiffenstein:SprachvariationindenBriefenderFamilieMozart. In:Klaus Mattheier [u.a.] (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 1993,S.361– 381. 96 Vgl. JosephHeinzEibl/WalterSenn:MozartsBäsle-Briefe.Kassel [u.a.]:Bärenreiter1978.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800