Seite - 455 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 455 -
Text der Seite - 455 -
FREIZEITDICHTUNG 455
auchprovokativeWirkeffektezunützenweiß.Die wiePolenzmeint
postnormative,
intellektuelleReaktionaufbereitsetablierteundroutinierteSprachnormen 97 impliziert
demnachkeinerleiAbwertungdes
unmodernen` Mundartlichen, sondernunterminiert
dieAllgemeingültigkeitdesRegelhaften derSpracheebensowiedersozialenKonven-
tionen, wie nicht zuletzt seine (mit der Familie und seinen Freunden geteilte) Freude
an koprolalischer und sexueller Komik zeigt (vgl. Kap.7). Im um 1786 komponierten
Bandel-Terzett istnebendemEhepaarMozart (SopranundTenor)nochderFreunddes
Hauses Gottfried von Jacquin als Bass verewigt, der sich in das häusliche Liebesgezänk
einmischt:98
Constanze. LiebesManndel,
woist'sBandel?
Mozart. Drin imZimmer
glänzt'smitSchimmer.
Constanze. Zind'dumir, zind'dumir!
Mozart. Ja, ja, ja, ja, ichbinschonhier
undbinschonda.
Jacquin. EiwasTeufel tundiesuchen,
einStückBrodel? od'rein'Kuchen?
Mozart. Hastes schon?
Constanze. Ja anDreck!
Mozart. Nu,nu,nu,nu,nu,nu,nu,nu!
Nu,nu,nu,nu,nu,nu,nu,nu!
Jacquin. Das istzukeck!das ist zukeck!
LiebeLeuteln,darf ich'swagen,
was ihrsuchteuchzubefragen?
Constanze/Mozart. Schmecks!Schmecks!
Jacquin. Eipfui! eipfui!
Ichbinso'ngutherzig'sDingerl,
könnt'smiumwindenumaFingerl!
Constanze/Mozart. Itztgeh! itztgeh!
Jacquin. Anöt!Anöt!
Schaut's, ichwett, ichkanneuchdiena,
dennichbinagebornerWiena.
Constanze/Mozart. UnserLandsmann,unserLandsmann?
Ja,demmußmanichtsverhehlen,
sondernallesklarerzählen.
Jacquin. Ha,ha,ha,ha,ha!
Ja,dasglaub ich!
Nu laßteinmalhören!
Eiver ucht, laßteinmalhören
Constanze/Mozart. NurGeduld nurGeduld!
Jacquin. ... od'r ihrkönnteuchallezweizumTeufel scheren!
Constanze/Mozart. GuterLapas,wir suchen's schöneBandel.
97 Peter Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahr-
hundert.Berlin/NewYork:deGruyter1993,S.206.
98 ZurNeudatierungdesTerzettsvgl.WolfgangAmadeusMozart:KritischeBerichte.SerieIII:Lieder,Mehr-
stimmige Gesänge, Kanons. Werkgruppe 9: Mehrstimmige Gesänge (C.G. Stellan Mörner). Vorgelegt von
HolgerM.Stüwe.Kassel [u.a.]:Bärenreiter2007,S.a/9.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen