Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 488 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 488 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 488 -

Bild der Seite - 488 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 488 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 488 KÖRPER UND SINNLICHKEIT IndieserTonartgehtesweiter;LipplwirdalsTherapiezurAutokoprophagiegenötigt und vom Bader mit der ordinären Empfehlung entlassen: „ fris, Sauf, Brunz scheis und speib dir gnueg, so wirds schan Bösser wern“ 27. Man muss kein Idiosynkratiker sein, umhierdieEkelgrenzemassivüberschrittenzusehen. Wird hier Widerwillen durch den Fokus auf Fäkalien erzeugt, steht beim nächs- ten Beispiel die facettenreiche Symptomatik einer ekelerregenden Krankheit im Mit- telpunkt. Lindemayrs wohl bekanntestes Lied Der kranke Bauer, das sich mehr als zwei Jahrhunderte im Volksgesang hielt, begegnet uns erstmals in seinem Lustspiel Herr von Storax, das Molières Ballettkomödie Monsieur de Pourceaugnac (1669) klosterbühnen- gerecht bearbeitet. Eingebunden in eine scharfe Ärztesatire, erhöht hier das sicherlich schon früher entstandene Lamento das Lachpotential durch die drastische Schilderung des bisherigen Leidenswegs des Bauern, der in der Behandlung durch einen selbstver- liebten, aber völlig unfähigen Medikus prolongiert wird. Zuvor schon hatte er erfolglos andere Möglichkeiten der Linderung gesucht: Nach der Kur mit den Heilp anzen ei- nes Wurzelsammlers und den fruchtlosen Ratschlägen eines Sauschneiders vertraut er sich einem Heiler an, der ihm jedoch mit seinen Zaubersprüchen und Amuletten keine Linderung verschaffen kann. Auch die lebensgefährlich häu g angewendeten, da ein- träglichen Vomitiva und Aderlässe des Baders verschlimmern lediglich den Zustand des Patienten, der als letzten Ausweg – so zumindest der Handlungsverlauf im Storax – nundochdieteurenBehandlungeneinesstudiertenstädtischenMedizinersinAnspruch nehmenwill: 1 Hänts istdennkainDocteranz'kemä, DerainäReceptkuntväschreibm. Derd'Krankät inStrigel rechtnehmä, und 'sFiebäkuntglückläVätreibm. Balddrucktsmi,baldbeistsmi, Baldstichtsmi,baldreistsmi, BaldSchludert,undschlögeltmäshien. Bald thutmä 'sHerzzitern, Baldbrenntsmi inGlidern, ImueßnobeyZeitencrepirn. 2 InWintädaspengtsmi inFläxen, InFrühlingKimmtsanher ind'Hüft. InSumädaz'schrickändmäd'Häxen KriegndFingädickSchrammer,undKlüft. äwildsToifelweri, ägrieniMaderi RinntauerallsdicksTagundNacht. Bin fra,däsßthutrinnä, wannsblib inmirdrinnä, däbrandhättmi lengst schonumbracht. 3 Baldmöcht ivonHuestenDästickä, äs röcktmi ind'weit,undind' leng. KankämäwaichsBreadahi schlickä, I raitthalt,däPosag ist z' eng. insMaulsteigtsoftanhi ganzFezen oigntdanhi, Und 'sKägäzenhatniekainEnd. Thueteinwendirodeln, mueßTagundNachtstrodeln, Dennd'Lumpel,und 'sGröbistVäbrennt. 4 InKiritagz'nächstenobmz'Schwanä HatsWeibeynWaldHänslwasKäft. ÄnSchwizTrunkundStuppuntränanä, undallä layWurzenundSäft. Draufkämsmär ind'Waihä, kuntkämmehrfürspaihä, hatalliKrößädernvälögt, DäMagnhatsiaufblät, 'sGedüräbmallsumdrät, IwärbänainHaarbaldväröckt. 27 Ebda., f. 2v.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800