Seite - 491 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 491 -
Text der Seite - 491 -
KREATÜRLICHES, KRANKHAFTES UND DER REIZ DES EKELHAFTEN 491
(hier) schimpft, poltert 8,4 Meister vom Wasen] Wasenmeister: Schinder, Abdecker (verantwortlich für die
BeseitigungundVerwertungvonTierkadavern)
Die dialektale Gestaltung des witzigen Krankheitsberichts ist in dieser Fassung nur
schwach markiert. Wie der Vergleich mit einer handschriftlichen Fassung nahelegt,31
wurde sie bei der Aufführung jedoch deutlich mundartlicher realisiert. Wohl nicht zu-
fällig erinnert die ironische laudatio temporis acti in ihrem leichten Couplet-Ton an
EinlagendesWienerVolkstheaters.
Zweifellos für dialektale Bühnen guren wurde eine Krankheit literarisiert, die wie
kaum eine andere im 18. Jahrhundert zur Generierung komischer Effekte eingesetzt
wurde. Im bereits angesprochenen reindialektalen Beuerberger Podagra-Stück (vgl.
Kap.3) belästigt die personi zierte Fußgicht selbst die unsterblichen Götter mit ihren
mannigfaltigenSymptomen:
Jupiter. IhonäKlagozbringä
dömätieffvonherzn ind'hoßnthuethtringä
ößhalt sichallaweill äweidarumauf,dös iedamowohlkhent,
isgmaiwirdts s'Podagragnent.
hataufgschwollnihäxn,alswensäWiselhätbissn,
Strimpf,vndschuechmit eißalldarissn.
äneibuntnäKopf,
vndHädär inschopf,
khosikhämPukhä
brauchet schieräkhrukhä,
hat nger,vndhendt,
dasmaskhämkhent,
Sichtauswiedätodt,
ä rechtiabscheülichiKrodt
Mars. hähä,maistdönRorwolf,der isgaräguedä
'nschintähetts scho längstzuekhertdößluedä
Ja, ja,dudarffstwohlaufschaugnaufdeinizechä,vndkhlauä
sistkhuntsdäämahlgö,wiedäselbingä frauä
äßthätnod,äßfräßßainänorenkhä,noäschn,
vndtrunkhkhai tröp Weimehrwögnder läschn,
denwenainanoäPissl zumBacchus thuetgö,
somelt sider tei denaugenblikho.
fahrtabi id'haxn
stichtnseppl id' axn
khimbtyberallhi,
Inkhopf,vndkhü,
Ind'zechä,vndnögl,
Inbauch,vndind' schlögl,
Ind' füess,vndind'wädl
vnternpugglzumPrädl,
steigtnaufbiß innabl,
vndstichtwieägabl,
nagt,grablt, vndsurd,
der tei ehrs furth.
31 Vgl.BayerischeStaatsbibliothek,Cod.germ.7340(StubenbergerGesängerbuch),Teil2,S.58f.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen