Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 50 -

50 Sitten und Gebräuche. 50 beginnt mit Auftacten. Was die Reimkunst beim Schnadahüpfl anbelangt, wäre zu sagen, dass sie sehr mannigfach ist, oft sich sogar auf bloßen Gleichklang beschränkt. Das „Schnadahüpfl" behandelt oft sehr Verschieden- artiges, je nach des Sängers Phantasie und Laune und nach zufälligen An- regungen und Einflüssen von außen. „So fest wia die Berg, „Stork sand die Steirerleit, Für di ewigi Zeit, Friedli und treu, So steahn für iar Laudi Den, der'n Koasa schimpft, Die steirisch'n Leit." Prügeln ma glei." So singt der Steirer von seiner Heimat, so äußert sich seine Heimat- liehe. Dann tönt es wieder beim Fenster seiner Herzliebsten : „Diandle, geh' her zan Zaun, „I bin a kloans Dirndl, Lass dar in d'Äugla schau'n Frisch singt „sie" Drum muass i mih wihrn, Was für a Färb se hab'n, hernach zurück : Denn sist tliat'n mill d'Groß'n Schwarz oder braun?" In Sock einischiab'n." Auch gar schelmisch weiß der Alpensohn zu singen: „Und's Dirndl hat's kränkt, -Gelt, du schwarzaugati, Dass ma a Bussi hat g'schenkt; Gelt, für dih taugat i, Is ma gar nix dran gleg'n, Gelt, für dih war ih recht, Kann dir's glei wieda geb'n." Wann ih dih möcht." Und so ließen sich noch unzählig viele aufzählen! Der Steirer legt in diesen vier Zeilen alles nieder, was er denkt und fühlt, ja oft sein tiefstes Geheimnis, seine Lust und Liebe, seinen Schmerz, seine Freude ; alles, was ihn bewegt und am Herzen liegt, spricht er hier in sehlichten Worten aus, und, wo das Wort nicht ausreicht für die Tiefe der Empfindung, da ergänzt es der folgende Jodler oder Jauchzer. Es springt bei einem Liebesgespräch heim „Fensterin" hin und her als launige, oft trutzige Red' und Gegenred', oft in wahrhaft unerschöpflicher und erstaunlich schlag- fertiger Weise. In seinem erweiterten Wirkungskreise ist das vielnamige Schnadahüpfl nun des Bauers lyrisches Epigramm; es ist, wie unser treff- licher Hans Grasberger so prächtig kennzeichnet, „sein Liebeslied, seine Humoreske, seine Aufforderung zum Spiel und Kampf, seine Spruch- weisheit. Es ist des Älplers Erkennungszeichen, sein Stolz und sein Tröster, sowie in der Fremde sein klingendes Heimweh." Solang der Alpensohn singen kann, ist ihm wohl; alles, was er auf der Seele hat, wird zum Lied: „Und a Schnadahüpfl Is a offas Briafl, Und da steht's deutli drinn, Wias dir is in dein Sinn." Vor allem ist es aber doch Frohsinn und Lebenslust, so diese Liedlein athmen : „A Schnadahüpfl is A Vogel im Wald, Bald er trauri will wer'n, Nocha stirbt er a bald."
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark