Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 55 -

Aberglaube. — Sanitäre Verhältnisse. 55 heidnischen Cultus, die sich erhalten haben. So wird im Liesingthale noch ab und zu den Leichen Geld auf der Reise ins Jenseits mitgegeben, den Weibern überdies noch ein Sacktuch, welche Gaben als Sperrgeld für Petrus an der Himmelspforte dienen sollen. Hausthiere, die das „Umgehende", eine meist tödtliche Krankheit, bekommen, werden sogleich getödtet und der Kopf des Thieres über die Stallthüre genagelt. Ein von einem fünf- jährigen Mädchen gesponnener Faden quer über den Graben gespannt, wendet die Lahn-(Lawinen)gefahr ab. Auch an Hexen und Zauberer glaubt das Volk noch fest und steif. Das große Hagelwetter am 21. August 1890 hätten Hexen gemacht. Dazu brauchen sie die Wolle der Schafe am Genicke und an den Knöcheln. In jedem Hagelknollen ist daher ein Wollhaar. Oft verzaubern auch die Hexen das Vieh, dass es keine Milch gibt, daher setzt der Bauer auf allen Stallthüren die Anfangsbuchstaben der heil. Dreikönige G. M. B. sowie drei Kreuze; auch das Schnalzen mit den Peitschen (Hexenschnalzen) vertreibt die Hexen. Die Thomas-, Christ-, Sylvester- und Dreikönigsnacht sind als „Lößlnächte" reich an Gebräuchen abergläubischer Vorbedeutung. (Blei- gießen, Schuhwerfen, Hackbruckenschau'n u. s. f.) So lebt denn der Glaube an das Walten übernatürlicher Kräfte im Volke fort und bildet eine Überlieferung, die mit den Lebensverhältnissen des Bauern so innig verwebt ist, dass man an ihr nicht zu rütteln vermag, ohne die Grundelemente des Bauernstandes zu erschüttern. Diese Schatten- gehilde werden erst allmählich von dem Lichte des allgemeinen Culturfort- schrittes gebannt werden können. Sanitäre Verhältnisse. Was die sanitären Verhältnisse Obersteiers betrifft, so sind dieselben im Vergleiche zu Mittel- und Untersteiermark die weitaus günstigsten, indem hier schon auf 2295 Einwohner ein Arzt entfällt, während in Mittel- steier erst auf 2861 E. und in Untersteier sogar erst auf 7248 E. ein Arzt entfällt. Im ganzen übten 1888 in Obersteier 59 Doctoren der Medicin und 43 Wundärzte die ärztliche Praxis aus. Ebenso reich ist die obere Steiermark mit öffentlichen Krankenhans- anstalten bedacht, indem von den vierzehn öffentlichen Spitälern des Landes sieben auf Obersteier entfallen. Alle diese unter der Oberaufsicht und Leitung des Landesausschusses befindlichen Anstalten stehen in jeder Hinsicht auf der Höhe zeitgemäßer humanitärer und wissenschaftlicher Anforderungen, und zwar in dem Maße, dass kein anderes Kron- land Österreichs auch nur annähernd d iesbezüg l i ch Steiermark gle ichkommt. Die sieben, nahezu durchwegs nach den neuesten technischen und hygienischen Erfahrungen, meist in den letzten Jahren erhauten Anstalten haben zusammen einen Normalbelagraum von rund 900 Betten mit einem durchschnittlichen Luftraum von mindestens 30»23 per Bett und es wurden daselbst 1889 6936 Kranke mit 169.125 Ver- pflegstagen behandelt, wovon 3096 Kranke auf Rechnung des Landes Steier-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark