Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 142 -

142 Ramsau. Von besonderer Wichtigkeit ist hier auch die Lodenindustrie und das ge- werbsmäßig als Hausindustrie betriebene Stricken von Stutzen (Wadenstrümpfen), Leibchen und Fäustlingen. So unansehnlich das alte hölzerne Schulhäuschen auch ist, so steht die Ramsau doch auf einer verhältnißmäßig hohen Bildungsstufe, welche bei den bibel- festen Bewohnern des Hochlandes auf eine gewisse Belesenheit, die Frucht der langen Winterabende, zurückzuführen ist. In diesen Abendstunden nimmt der Ramsauer gar gerne ein volksthümlich geschriebenes Buch zur Hand, um seine Kenntnisse ein wenig zu erweitern. Aus religiösen Beweggründen sind in den letzten Decennien große und wohl- habende Bauernfamilien von der Ramsau und der Umgebung Sehladmings theils nach Amerika, theils nach dem Kaukasus ausgewandert. A u s f l ü g e von Sch ladming in das Geb ie t der nörd- l ichen Kalka lpen . Aut. Führer: Johann Steiner und Karl Fischer. Beide durchaus verlässliche Führer, wovon ersterer zu großen Touren in Tirol, letzterer zu Touren um Zermatt im Gebiete des Monte Rosa geholt wurde. Von Steiner (Basti Hanns) aus wurde größtenteils die neue Stiegenlage durch die Schwadring hergestellt, weiters : Johann Knaus vulgo M a ut h n e r, J o h a n n S c h r e m p f und Florian Steiner, sämmtlich auf der Ramsau. Schladming—Ramsau, Fußweg 1V2 Std. Der Weg, welcher 1890 bequemer angelegt und mit Ruhebänken versehen wurde, durchquert den Thalboden und zieht nun in vielen ziemlich steilen Win- dungen die Schladminger Leiten durch Wald hinan, um nach ungefähr 3/4 Std. die erste Stufe der Terrasse von Ramsau zu erreichen. Hier halten wir gerne Rast, schon um das überraschend schöne Landschaftsbild bewundern zu können, das sich vor uns entwickelt. Durch ein grünes Waldthor blicken wir vorerst hinab zu dem zu unseren Füßen dahinziehenden Ennsthale mit dem malerisch an dem s. Thal- gelände geschmiegten Markte Schladming und den darüber aufragenden dunklen Gipfeln der Tauern, dann . aber schauen wir jenseits zu der unter dem dunklen Waldbang aufragenden hellgrauen Mauer der Scheichenspitze, in Avelcher uns zum erstenmale die ganze Wildheit des s. Absturzes des Dachsteinzuges und damit die schroffen Gegensätze zAvischen Kalk und Centraigebirge entgegentreten. Der Weg durchzieht hierauf eine sumpfige Wiese, übersetzt einen Hügelrücken, durchquert eine zweite moorige Niederung, um sodann in ein Wäldchen zu treten, in Avelchem er sich mit dem Fahrwege vereint; gleich darauf endet der Wald, und man erblickt den in unmittelbarer Nähe aufragenden stattlichen Bau des katholischen Pfarr- hofes, über Avelchen das ZAviebelthürmchen der katholischen Kirche hervorguckt, und steht wenige Minuten später vor der gastlichen Pforte des breitgiebeligen Ge- höftes des Kulmwirtes. Fahrweg. Weit angenehmer und nur unbedeutend Aveiter ist der Fahr- Aveg (Winterfabrweg). Gasthöfe: Kirchenwirt am Kulm, vulgo Kulnrwirt, mit Postamt, altes ausgedehntes Gehöft mit mehreren Nebengebäuden; freundliche Wirtsleute; nicht theuer, mit mehreren Fremdenzimmern. Das Stockwerk eines hölzernen Stall- gebäudes ist als Speisesaal eingerichtet, von welchem man eine herrliche Aussicht auf die gegenüber liegende Felsenmauer des Dachsteinzuges vom Stoder Zinken bis zum Thorstein genießt (Dachstein selbst ist nicht sichtbar). Zwanzig Minuten von dem Kulmwirtshaus liegt das für den Fremdenverkehr nicht eingerichtete Perhab-Wirtshaus. Über eine Stunde AV. vom Kulm an dem die Ramsau durchziehenden Fahr- wege liegt noch das kleine einfache Karl-Wirtshaus. Pension Ramsauhof. Ungefähr 20 Minuten vom Kulm entstand in jüngster Zeit abseits vom Hauptwege in reizender Lage ein schmucker, mit aller Bequemlichkeit
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark