Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 239 -

Strechau. — Trieben. 239 Strechengraben bis zum Streckmaierwirt. Das einstöckige Almliaus des vulgo Strechmaier wurde zu einem Jagdhause umstaltet. Bis liieher 3 Stdn. Nun zweigt der dunkelroth markierte Weg auf den Bösenstein 1. durch den Seitenstallgrahen ab, auf welchem man über die Moseralpe in 4 Stdn. mühsamen Kletterns über brüchiges Gestein den Gipfel des Bösenstein erklimmt. Aussicht und Abstiege siehe Trieben. 4. Auf den Kampl 1520 m und Stein am Mandl 2042 m. Der Aufstieg erfolgt s. von Kottenmann über die Lacknerhube und erreicht man in 2 Stdn. die Almhütten und in einer weiteren Stunde die Höhe des Stein am Mandl mit sehr schönem Höhenpanorama und reicher Speik- flora, ah über die Klabrutten (Thalkessel mit kleinem See und schöner Flora, auch Glohocken) nach Rottenmann 5 Stdn. Station Trieben. G. : Gasteiner, Sitzgarten; Klarmann, Sitzgarten; Seebacher; Herb wer tne r , großer Garten, Kegelbahn; Zugger (Post) Garten; Kunigunde S t r i ck , sämmtlich mit mehreren Fremdenzimmern. V e r e i n e : Feuerwehr g. 1878, mit schönem Depot; Gesangsclub ; Blechmusikkapelle. Vo lkschu le : zweiclassig, g. 1795. Indus t r i e . S t i f tAdmon t ' s c l i e W e i ß b l e c h w a r e n f a b r i k , 80 Arbeiter, erzeugt jährlich circa 10.000 q feine Druckbleche. — Holz- pappefabrik, Jakresproduction 1000 q Holzstoff und und 2500 q Holz- pappe. Brettersägen, Graphithau im Sunk. Trieben, industriereiches großes Dorf mit 71 H. und 672 Einwohner auf 704 m Sh. am n. Endpunkte der wichtigen, von Judenburg über den Tauern ziehenden Römerstraße, Domicil eines Werks- und Districtsarztes, liegt am Ausgange des scliluchtartigen Wolfsgraben, in dessen Engen sich die Admontische Werksanlage mit ihren -schlossartigen Bauten weit hinein- ziehen. Es ist touristisch als Ausgangspunkt für die Partien auf den herr- lichen Bösenstein, den Trieben und Gricsstein, sowie über die Kaiserau nach Admont wichtig. Die alte und ansehnliche Colonie Trieben wird 1074—1084 (als Triebein etc.) in der Urkunde über die vom Erzbischof Gebhard von Salzburg dem Stifte Admont geschenkten Güter zuerst erwähnt und be- stand hier schon 1160 eine dem hl. Andreas geweihte Kirche, wie auch 1150 mit Hartnied von Trieben ein gleichnamiges Gcschlecht auftritt. 1351 bestimmte Herzog Albrecht, dass nur die Weinschenken zn Gais- horn, Trieben und Oberöblarn als zu Recht zu betrachten sind. 1735 erhielt die Kirche bedeutende Schenkungen. Am 10. August 1480 verbrannten die Türken den Ort. Schon 1553 ertheilte Ferdinand I. dem Rupert Metthammer die Licenz, in Trieben einen großen Hammer zu errichten. Ein Sohn des Ge- nannten, Wolfgang, verkaufte das vergrößerte Werk Jänner 1578. In diesem Werke wurde schon damals Blech gewalzt.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark