Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 292 -

292 Das Thal cler Mur. Ein Meer von Blut und Thränen, zahllose Trümmerstätten, nieder- gehrannte Dorfflecken und Wehklagen der massenhaft in die Gefangenschaft geschleppten Opfer bezeichneten die Heerstraße der fanatischen Reiter. Bis auf die Gebirgskämme und in die abgeschiedensten Gräben tummelten die apokalyptischen Reiter ihre Rosse und ununterbrochen flammten die Höfe der Bauern und die Kirchen der Dörfer auf. An den wehrhaften Mauern der Städte und festen Schlösser zog jedoch der schreckliche Heerzug vorüber, wie die Gewitterwolke über die grüne Saat. Nur wenige Tage hatte dieser Heerzug gedauert, aber die Erinnerung daran prägte sich so t ief in die Ü b e r l i e f e r u n g des Volkes ein, dass sie heute noch in vielen Localnamen und Sagen erklingt. So erinnern die Localnamen : W e h r a n g e r , To dt e ngra b en, Türkenthörl, Türken scheib e, am S t re i t , S t e in schü t t , B lu t s a t t e 1 etc. an diese furchtbaren Stunden. Bald stellten sich die zusammengerotteten Bauernscharen auf Alpen- sättel zur Wehre, errichteten Steinlawinen oder schwellten die Bäche* um die eingedrungenen Feinde zu vernichten, bald wurden in Waldgräben geflüchtete Christenscharen verrathen und grausam niedergemetzelt, bald wieder verhüllten plötzlich entstandene Nebel Kirchen und Kapellen den Blicken der Osmanen, bald gelingt es wieder einer muthigen Schar, eine Horde Reiter zu vernichten. Nahezu gleichzeitig verwüsteten aber auch die böhmischen Söldner- scharen des König Mathias Corvinus von Ungarn, 1480 — 1490, das Land. Wie im Murauer Bezirke so breitete sich noch Mitte des 16. Jahr- hunderts die l u t h e r i s c h e Bewegung rasch über ganz Obersteier, somit auch über den Murboden aus, trotz aller Befehle und Verwarnungen der Regierung in Graz. Der mächtige Einfluss der Freiherren Hoffmann auf Strechau reichte auch ins Murthal hinüber und gelang es denselben, die wichtige große Pölser Hauptpfarre 1573 mit lutherischen Predigern zu besetzen, sowie auch in Oberwölz , J u d e n b u r g und Kni t t e l - fe ld , Leoben und Bruck die Thesen Luthers von den Kanzeln ver- kündet wurden. Judenburg wurde überhaupt unter dem Einflüsse des rings- um wohnenden Adels zum Hauptsitze des Protestantismus in Obersteier* insbesonders als 1578 Karl II. den Protestanten auf dem Brucker Landtage nach langem Widerstande endlich die freie Religionsausübung speciell in Judenburg und Graz zugestand. Auf den Schlössern waren zahlreiche lutherische Prädicanten als Schlossprediger des mit Feuereifer zur evangelischen Lehre haltenden Adels und waren am Ende des 16. Jahrhunderts zahlreiche katholische Pfarren Obersteiers entweder in Händen der Lutheraner oder ganz unbesetzt, während die kleine Schar treu gebliebener katholischer Priester nur mehr ein schwaches Häuflein Katholiken um sich versammeln konnte. Im Jahre 1588 war die Bewegung schon so stark, dass Erzherzog Karl II. in Judenburg am Leben bedroht wurde auf das Gerücht hin, der lutherische Prediger Caspar Mayer wäre auf Karls Befehl verhaftet worden. Die Klostergemeinden verödeten, 1562 wurde das Judenburger Franciscanerkloster zerstört, die Augustiner verließen freiwillig ihre Sied-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark