Seite - 330 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Bild der Seite - 330 -
Text der Seite - 330 -
3 3 0 Seckau.
Hierauf erfolgte die Investierung des Propstes Karl von Friesach zum ersten
Bischof von Seckau durch Eberhard II. (1219), womit die Bisthumsgründung for-
mell abgeschlossen war.
Aber wie es scheint hatten die Bischöfe niemals ihre beständige Residenz im
Domstifte zu Seckau, sie wechselten mit ihrem Aufenthaltsort und waren theils in
Graz, wo sie um 1267 den Bischofshof erbauten, theils in ihrem Schlosse ob Leibnitz,
welches in der Folge gleichfalls den Namen Seckau annahm, theils aber auch in
dem Schlosse Wasserberg nächst dem Chorherrenstift Seckau. Regelmäßig kamen
jedoch die Bischöfe in der Charwoche und zum Osterfeste alljährlich auf mehrere Tage
nach ihrem eigentlichen Domstifte Seckau, und fanden sich dort auch zu gewissen
andern Zeiten ein, um die bischöflichen Functionen, z. B. hl. Weihen, vorzunehmen.
Bis zum J. 1595 besaßen die Bischöfe ob Leibnitz nur jenes Schloss,
welches ihnen hei der Bisthumsgründung von dem Erzbischof von Salzburg ein-
geräumt wurde und anfangs nur in einem festen Thurme bestand, welcher jedoch
später von den Bischöfen zur Burg ausgestaltet wurde. Dieses Schloss Seckau
(Seggau) war dicht an das erzbischöfliche Schloss Ober - Leibnitz angebaut, in
welch letzterem die Yicedome von Salzburg wohnten und wurde alles, was nord-
wärts der die Schlösser trennenden Scheidemauer den Berg hinab gegen die Sülm
lag und von dieser umflossen wurde, zu Schloss Seckau gerechnet, während die
südwärts daran stoßenden Gebäude zum Schlosse Ober-Leibnitz gehörten. Etwas
abseits davon stand s. gegen die Kirche zu Frauenberg das Stammschloss der
Pollheim. — Schloss Leibnitz, welches in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
durch die Baumkircher Fehde und die Einfälle der Ungarn unter Mathias Corvinus
sehr gelitten hatte, es wurde unter Bischof Brenner gleichfalls 1595 dem Bisthum
Seckau abgetreten, verlor hiebei seinen Namen und es erscheinen nun beide vereinte
Schlösser unter dem Namen „Seggau".
Die Stiftskirche war nun bischöfliche Kathedrale und die Mitglieder
des Chorherrenstiftes bildeten das eigentliche bischöfliche Consistorium.
Die Errichtung eines zweiten eigenen Consistoriums in Graz fällt in eine spätere
Zeit. Im Stifte Seckau blieb jedoch stets das alte Consistorium, bestehend aus
6 Canonikern aus dem Stiftscapitel. Diese fungierten als Consistorialräthe, welchen
der Propst präsidierte. Dieses Consistorium befasste sich jedoch ausschließlich mit
den geistlichen Angelegenheiten des Archidiaconates, welches bald so groß wurde,
dass es 30 Kirchen mit Tochterkirchen umfasste und gaben die ausgedehnten
Rechte des Probstes Anlass zu wiederholten langwierigen Processen mit den
Seckauer Bischöfen. Durch zwei Verfügungen beschränkte der Erzbischof von
Salzburg hei der Gründung des Bisthumes Seckau die zukünftigen Rechte des
Domcapitels zu Seckau, und zwar durch die Bestimmung, dass die Mitglieder des
Stiftes weder sich ihren Bischof wählen durften, noch dass der Propst oder ein
Chorherr des Stiftes auf den dortigen Bischofsstuhl erhoben werden durfte. Die
Archidiaconatswürde des Propstes blieb jedoch unberührt.
Die Kathedralkirche zu Seckau bildete auch die Begräbnisstätte der Seckauer
Bischöfe und wurde z. B. Bischof Brenner im pomphaften Leichenzuge mit feier-
lichstem Gepränge dahinüberführt. Im J. 1590 bestimmte Bischof Brenner die frühere
Nonnenkirche als Grabkapelle und Begräbnisstätte der Bischöfe, doch scheinen
nur 6 Bischöfe in dieser Kapelle beigesetzt worden zu sein. Am 13. Mai 1782 hob
Kaiser Joseph das 642 Jahre bestandene Stift auf (der letzte Prälat wurde Dom-
propst in Graz) und außerdem traf er auch Veränderungen betreffs des 563 Jahre
bestandenen Bisthums, und fiel die Stiftsherrschaft an den Religionsfond, Avelcher
sie mit dem dazu gehörigen Waldbestand von 12.869 Joch in öffentlicher Ver-
steigerung zu Graz am 3. November 1823 an die Vordernberger Commuuität um
125.000 fl. C.-M. verkaufte, während mit dem Sitze in Leoben, resp. Göss, für
Obersteier ein neues, am 19. April 1786 activiertes Bisthum errichtet Avurde,
Avelches jedoch schon nach dem Tode des ersten Bischofes wieder vom Bischof
von Seckau administriert und 1859 ganz mit dem Bisthume Seckau vereint wurde.
Das Reinvermögen des Stiftes wurde mit 456.448 fl. festgestellt. Zum Stifte
gehörten die Herrschaften Prank, Hauzenbüchl, Seckau sammt Markt, Witschein,
dann das Gut Dirnberg und der VonA'itzhof. Die Conventualen giengen am 26. Juli 1782
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 2
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892-1897
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 14.1 x 20.37 cm
- Seiten
- 613
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918