Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 459 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 459 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 459 -

Bild der Seite - 459 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 459 -

Niederwölz. 4 5 9 Hier liegt auch das Gemeindehaus, welches noch gar seltsame Dinge verwahrt: so den alten, reich gravierten Bürgermeister stab; die Ledertasche des ehe- maligen Freising'schen Boten, des hochfürstlichen Couriers, in welcher die bischöflichen Befehle und die devoten Supplicationen der Bürgerschaft hin- und herwanderten; ein Ei cht rad*) grauenhaften Angedenkens und ein interessantes Straf-( Wasser-) Joch, in welchem Sträflinge gespannt, Wasser auf die Burg Rothenfels ziehen mussten. Spitalskirche: Gegenüber der Pfarrkirche liegt dicht an der Stadtmauer die dem h. Sigismund geweihte Spitalskirche, welche schon von außen durch das zierliche gothische Thürmchen, welches Meister Jertleben am ö. Abschlüsse des Baues herauswachsen ließ, die Originalität seines Bauherrn verräth. Eine unregelmäßigere Baustelle wird kaum je ein mittelalterlicher Baumeister gefunden haben, als Meister Jertleben hier zu Gebote stand. Aber mit der hand- werksmäßigen Findigkeit der alten Gothiker fand er sich in der verschobenen Anlage bald zurecht und construierte einen Kirchenbau, der heute zu den merkwürdigsten des Landes zählt. Und so entstand an Stelle eines älteren Baues 1480—1435 der heutige Schiffsraum mit dem weit außer seiner Axe liegenden Chore. Das von einem Sternengewölbe überdachte 15-20 m lange, 12*50 m breite, 12*45 m hohe Schiff wird durch 3 Pfeiler in 2 oder eigentlich 3 Räume getheilt, welchem der regelmäßig construierte, 15-80 m lange, 8*20 m breite und 12 m hohe zierliche Chor, durch einen Scheidebogen verbunden, vorgelagert ist. Zwischen den 2 rückwärtigen Pfeilern ist eine Empore eingebaut. Diese Empore diente für die Spitalsinsaßen, die durch den Einbau unmittelbar vom Spitale zu ihr gelangen konnten. Hier verdienen die interessanten Verkuppe- lungen der Gewölbe besondere Beachtung. Die Brüstung der erwähnten Empore ist reichst mit Maßwerk und figuralem Schmuck verziert, in deren st i l isierten Köpfen die ganze Satire der Gothik sich geltend macht. Sie zeigt in der Mitte einen ausragenden steinernen Altar- tisch, für die auf der Empore versammelten „Spitaler". Auf der Brüstung der Empore sind auch 5 erhaben gearbeitete, in Farben gefasste Wappenschilder angebracht, und zwar 1. oben das Wappen Habs- burgs gegenüber jenes des Bisthums Freising und das Hauswappen des Bischofs Ni cod emus della Scala (Herrn von der Leiter!), Mohrenkopf und Leiter im rothen Felde. Tiefer 1. das Wappen der Welz er, die goldenen Dachsporen im schwarzen Felde ; gegenüber das Wappen derLeisser , der Doppelhalbmond, golden im schwarzen Felde; zu unterst das Wappenschild mit dem Steinmetzzeichen des Baumeisters. Dieser selbst setzte sich ein Denk- mal auf dem erwähnten Einbau in einer Porträtconsole mit interessanter Minuskel- inschrift. Der kräftig markierte Kopf mit hoher Stirne und starkem Schnurrbart des Meisters Hans Jertleben ist aus Stein gemeißelt und bemalt und dient zur Aufnahme der Gewölbrippen. Darunter befindet sich folgende Inschrift: Dieses Gebäud han icli Hanns Jertleben mit frumber Leibt Hilff Vollbracht — der •— werd gar wohl geacht geschehen nach Christi Gepurd XIIII hundert jar darnach in dem XXX jar Gott helf uns An d — Englscliar — amen das werde war. *) Die Hinrichtungen mittelst Rad fanden unter Schloss Rothenfels statt, jene mittelst Schwert unweit davon auf dem Bühel, auf welchem sich vor dem Neutliore die Drei-Kreuz-Kapelle erhebt, und jene mittelst Strang nächst der Ort- schaft Reiming.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark