Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 504 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 504 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 504 -

Bild der Seite - 504 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 504 -

5 0 4 Die Krakau. bach, kais. Oberst lieu tenant, dessen Geschlecht jenem ihrer drei ersten Gatten kaum nachstand. Diese Ehe währte in Glück und Eintracht nahezu ein Vierteljahrhundert, da erst 1610 Teuffenbach starb. Die 75jälirige Witwe erkor sich jedoch alsbald wieder einen Gatten in der Person des Grafen Ferdinand v. Ortenburg, welcher von beständiger Leibesschwachheit befallen war. Trotz seiner Jugend überlebte daher die Neumann auch diesen fünften Gatten; er starb 1616 und so war die 81jährige Neumann, die fünf Sprossen der ältesten Geschlechter Kärntens und Steiermarks als Gatten ins Grab sinken sah, zum fiinftenmale Witwe geworden. Bei ihrer seltenen Willenskraft, ihrem an die häuer- liche Abstammung erinnernden wirtschaftlichen und speculativen Sinn, sowie ihrem überaus klaren Hausverstande, welche Eigenschaften sie zu einer der merkwürdig- sten Frauen ihrer Zeit machten, war die greise Witwe zu einer der reichsten Erbinnen in den öst. Erblanden geworden und nun an der Grenze des Lebens stehend, war sie bedacht, einen würdigen Erben ihrer irdischen Güter zu finden. Und in diesem entscheidenden Augenblicke kreuzte ein junger, genial beanlagter Edelmann von den glänzendsten Eigenschaften den Lebensweg der Greisin. Dieser ritterliche junge Mann war der wie erwähnt am 24. December 1586 zu Straubing in Baiern geborene R,eichsgraf Georg Ludwig v. Schwarzen- berg, welchem als dem jüngsten Sohn des Grafen Christof nur ein geringes Erbe zugefallen und der daher nach Österreich ausgewandert war, um beim kaiserlichen Hofe in Wien sein Glück zu suchen. Im J. 1617 trat nun die 82jährige Neumannin mit diesem 30jährigen Cavalier zum sechstenmale zum Traualtare. Schwarzenberg wandte sich der diplomatischen Laufbahn zu, und wir finden ihn 1621 als außerordentlichen Botschafter am Hofe Jakobs von England. Er beeilte sich keineswegs mit der Bückkehr und kam endlich nach 22monatlicher Abwesenheit noch gerade recht nach Murau, um seiner 88jährigen Gattin am 18. December 1623 die Augen zuzudrücken. Die Greisin blieb bis zur letzten Stunde ihrem protestantischen Glauben treu, und es bedurfte daher erst sehr langwieriger Verhandlungen, um die Gräfin in einer katholischen Kirche beizusetzen und erfolgte erst am 29. Jänner 1624 die Bestattung in der herrschaftlichen Spitalskirche. Hier ruhten die irdischen Reste der Neumannin durch 250 Jahre, bis sie October 1873 infolge Baufälligkeit der Kirche in aller Stille in das Kirchlein des kleinen Kapuzinerklosters vor der Stadtmauer übertragen wurden, welches von jeher unter dem Protectorate der Schwarzenberg steht. Es war ein wahrhaft fürstliches Vermögen, Avas sich im langen Lebenslaufe der Avirtschaftlichen Neumannin angesammelt hatte. Der deutsche Kaiser schuldete ihr allein die für die damalige Zeit ungeheuere Summe von 220.000 fl., außerdem zählte sie Prälaten und Bischöfe, die ältesten Adelsgeschlechter AArie die reichen Augshurger Kaufherren zu ihren Schuldnern. In Kärnten umfasste ihr Güterbesitz die Herrschaften Wasserleonburg und Treffen bei Villach und zahlreiche Gülten mit 444 Huben, 19 Zulehen und 206 Keuschen. In Krain hatte sie bis zum Verkaufe der Bergwerke in Idria die meisten Antheile, in Steiermark umfasste der Besitz die ausgedehnte Herrschaft Murau. Von diesem Güterbesitze erbte Georg LudAvig Graf zu Sclrwarzenberg nur den kleineren Theil, nämlich die Herrschaft Murau, seit dem ist aber durch fortgesetzte Zukäufe der Grundbesitz des Fürstenhauses Sclrwarzenberg auch in Steiermark derart angeAvachsen, dass er sammt den Raming- steiner Wäldern dermal über 46.800 Joch beträgt. An diesen alten Hauptbesitz in Murau schlössen sich nämlich im Laufe der Zeit folgende Enverbungen an: 1666 Herrschaft Frauenburg. 1689 die Herrschaften Scheifling und Alt- teuffenbach mit dem adeligen Sitze Vaßhof. 1690 Gut Rauten. 1696 die Herrschaften Katsch, Saurau und Schrattenberg mit Tschakathurn. 1698 die Herrschaft Reifenstein mit den incorporierten Gütern Offenburg und Gusterheim. 1783 die Herrschaft Authal mit den incorporierten Gütern Hahnfelden, Puster - Avald, Grubhof, Rosenbach und Penkhof.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark