Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 520 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 520 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 520 -

Bild der Seite - 520 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 520 -

520 Krakaudorf. stellt wurde. Sie bietet Raum für nahezu 30 Touristen, wofür über die Hälfte Betten vorhanden sind. Die Stuhlecker haben insbesonders nach mehrfacher Richtung sehr correcte Markierungen von der Hütte aus vorgenommen, u. zw. nach Seebach und Tauern- wirt und Krakaudorf, beziehungsweise umgekehrt, andererseits aber auch vom Etrach-See auf das Ruprechtseck, dann von der Schoberhütte über das Hubenbauer- thörl nach Klein-Sölk und von diesem Thal auf den Predigstuhl, sowie von der Hütte auf Siißleiteck und das Bauleiteck, namentlich wird aber, wie erwähnt, der Steig über das Schimpljoch, zwischen diesen beiden Spitzen über Hohensee ins Sölkthal und ein Anstieg zum Knallstein markiert werden. 4. Ranten und P r e b e r - G r a b e n. Das Rantenthal(graben) vom Tauern- wirt aufwärts verfolgend, gelangt man in 1 Std. zur Thalspaltung, indem r. der Rantengraben, links der Prebergraben, beide durch den Mitterberg geschieden, abzweigt. Der Prebergraben, der letzte westwärts in Steiermark, der von den Nie- deren Tauern sich herabzieht, hat viele Almen und steigt zuletzt im Anblicke der mächtigen Alpkarspitze gegen das 2295 m hohe Preberthörl an, senkt sich so- dann in ein Felsenkar, steigt abermals an und führt dann durch sehr sumpfiges Terrain zur inneren und vorderen Neualpe und weiter hinaus zum Schwarzen See, vom Tauernwirth mindestens 6 Std. Kürzer und lohnender ist der Übergang durch den Rantengraben am Rantensee vorbei übers Rantenthörl 2272 m, zum Schwarzen See und hinaus in die Kleinsölk und zur Haltestelle Stein. Nachtquar- tier meist in der hochgelegenen Rantenalpe, nächst welcher 3 kleine Alpseen liegen, Boden-, Vor- und Hinterkar-See, wovon der Bodensee leicht erreichbar ist. Alle diese Thäler und Übergänge zeigen den Charakter echter Tauernthäler, Wasserreichthum, viele Almen und braungrüne Felsenschroffen und Geröllmassen, in welchen kleine Alpenseen eingebettet sind. 5. Auch die weit nach Süd vorgeschobene, in 3 Std. leicht ersteigbare Dockneralpe (2207 m) bildet vielfach ihrer schönen Aussicht halber das Ziel eines Ausfluges vom Tauernwirt. Krakaueben — Krakaudorf (leicht 1% Std.). Zurück bis zur Wegtheilung, 5 Min., dann links hinab zum Etrachbach, welcher einen Hammer und eine Säge im Betriebe erhält? nun an einer Kapelle mit hübschen Zirben vorbei, wieder in wenigen Minuten zum sonnseitigen Gelände hinauf. Der Weg zieht nun völlig eben an ein- zelnen Höfen dahin, um sich sodann wieder etwas zum Bette des kleinen Mühlbachgrabens zu senken, welcher die Grenze der Gemeinden Krakau- liintermühl und Krakaudorf bildet. Nach kürzerem Anstiege zieht der Weg weiter anfangs eben dahin, senkt sich aber sodann etwas gegen Krakaudorf, dessen Kirche schon lange sichtbar ist. Von dem hochragenden Kirchbüchel, auf welchem sich Kirche und Pfarrhof befinden, dehnt sich das Dorf mit seinen malerisch zerstreut liegenden hölzgebauten Gehöften den Berghang hinab aus. Beim oberen Wirt zeigt in der Wirtsstube der Trambaum die Jahreszahl 1567. Der Name erscheint urkundlich erst im J. 1381, wo Graf Fried- rich von Ortenburg den Wülfing Welzer mit Gütern belehnt ; auch hatten die Dynasten der Stubenberge hier schon frühe Güterbesitz. Krakaudorf bildete stets eine Filiale von Ranten, bis 1756 hier eine eigene Seel- sorgestation errichtet wurde.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark