Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 25 -

Beschreibung. Wurzel ausdauernd, mit zahlreichen Fasern wirtelig besetzt, lange, kriechende Ausläufer treibend. Stengel steif-aufrecht, röhrig, ästig, I—4 Fuß hoch, kahl, nur nach oben von angedrückten Haaren bekleidet, Blätter auf sehr kurzen, scheidigen Stielen, oder ungestielt (die am obern Theil des Stengels befindlichen), schmal lanzett- artig, mit kleinen, schwieligen Zähnchen am Rande. Blüthen sehr groß; die Kelchblättchen gelblich, weichhaarig, die Blummcnblätter dottergelb, glänzend. Früchte verkehrt eirund, zusammengedrückt, ein kugelförmi- ges Köpfchen bildend, Vlüthczeit und Standort: diese Pflanze blüht vom Juli bis August und wird auf nassen Wiesen, an Gärten, Sümpfen und Teichen angetroffen. In Steiermark kommt sie vor, in den Sichelsdorfer Lanncn bei Radkersburg, in Teichen bei Cilli. Eigenschaften unn Wirlnngen. Diese Art ist giftiger als die vorige und man muß sich sehr hüten, etwas davon unter das Viehfutter zu mischen. Ver giftige Hahnenfuß —Nanrmeulu« tbor», I.. Illf. 6 ?iss. a, ist eine ausdauernde Pfianze. Benennung. Thora-Hahnenfuß. Alpenbutter-Vlume. Beschreibung. Wurzel aus vielen spindelförmigen Fasern büschelförmig zusammengesetzt, nur selten einen kurzen, wagrechten, oder etwas schiefen Wurzelstock bildend, aus welchem die spindelförmigen Fasern hervorgehen, die gewöhnlich unmittelbar an dem untern Ende des Stengels entspringen. Stengel spannhoch bis fußhoch, 2—Müthig, unbehaart. Blätter ganz, fast lederartig, kahl, die wurzelständigen gestielt, nierenförmig und gekerbt, aber nur bei den jungen Pftänz- chen vorhanden, bei denen, die schon einen Stengel treibe», fehlend, die Stengelblätter ungestielt, 2—3 an der Zahl, das unterste rund- lich-nierenförmig, gekerbt, das folgende kleiner, an der Spitze ein- geschnitten oder dreispaltig, das oberste (blüthenständige) lanzett- förmig. Blüthen kleiner als bei den gewöhnlichen Ranunkeln auf unsern Wiesen, gelb.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer