Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 27 -

2? Blüthen: die Blumenstiele sind aufrecht und einblüthig »nd stehen an der Spitze einzeln. Der Kelch ist röthlich und abfallend. Die Blumenblätter find fast rund, etwas gezähnelt, 6—18 Linien groß und weiß. Der obere Stand der Houiggrube geht iu eine, oft ziemlich lauge Schuppe über. Frucht: die kleinern Fruchtköpfcheu bestehen, aus wenigen Früchtchen, welche aber groß, kugelig und aderig-runzelig find und einen dünnen hackigen Schnabel haben. Blüthezeit und Standort : diese Pflanze blüht vom Juni bis September und wächst iu Steiermark auf Alpen in Ge« birgswäldern, auf Alpenwiesen längs der Bäche; auf dem Schöckel nächst Graz und auf den obersten Alpen. Eigenschaften und Wirlungen. Vergleiche Nanunouius tbora. Der H.lpenhllhnenfuß — lianunculus alpsstris. I,. lak. 7, ist eine ausdauernde Wanze. Nennenung. Alpenranunkel. Alpenhahncnfuß. Beschreibung. Wurzel schief oder gerade absteigend, langfaserig, ein- oder mehrköpsig. Stengel 2—6 Zoll hoch, etwas zusammengedrückt, kahl, meist mit 2 Furchen und einblnmig. Blätter: die Wurzelblätter glänzend grün, langstielig, am Grunde gescheidet, dreispaltig oder stumpfkerbig. Die Seiteuzipfel zweispaltig. Die 1—2 Steugelblätter sind umfassend, meistens ungetheilt. Blüthen: der Blumenstiel ist gefurcht. Der kahle, gelblich- grüne Kelch ist zurückgeschlagen und feine Blätter sind elliptisch und stumpf. Blumenblätter verkehrt-herzförmig, hie und da lappig und weiß. Staubgefäße zahlreich, Fruchtknoten zahlreich, Griffel kurz. Frucht: Samen hackig geschnäbelt. Blüthezeit und Standort : diese Pflanze blüht vom Juni bis August und kommt vor, auf den Alpen der Schweiz, Oesterreichs, Salzburgs, Baierns, auf den Karpathen, Pyrenuäen, Vogesen, und dem Jura; auf steinigen und feuchten Orten, in Steiermark auf feuchten Stellen der obersten Alpen; auf dem Schöckel bei Graz; auf der Rohau« und Ochsenkogel-Alpe. ». a. V.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer