Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 34 -

34 Dotterblume — Die Sumpf-Dotterblume — lüaltlin. ^alustris. 1^,. I^f. 11, ist eine ausdauernde Wanze, Benennungen. Gemeine Dotterblume. Goldblume. Gelbe Wiesenblume. Butterblume. Schmalzblume. Vachblume. Vachbummel. Kuh- blume. Beschreibung. Die Wurzel besteht aus einem Büschel langer, bräunlich- weißer Fasern und treibt mehrere aufrechte, kahle, 6—18 Zoll lange, dicke, rührige, stumpfeckige, gefurchte, hie und da ästige, vielblumige Stengel. Die B lä t ter sind rund, tief, herzförmig, klein gekerbt, kahl, glänzend grün. Die Wurzelblatter gestielt, die Stiele am Grunde scheidig erweitert. Die Stengelblätter kurzstielig, die oberen Stiellos, alle mit eirundem Nebenblatte, welches dem Blatte gegenübersteht. Die gestielten, ausrechten, zuweilen gefüllten Blumen stehen einzeln an der Spitze der Aeste, oder in den Vlatachseln und sind bei einem Zoll groß. Der Kelch fünfblätterig, goldgelb, rundlich, stumpf, vertieft und abwärts stehend ausgebreitet. Blumenkrone fehlt. Die vielen Staubgefäß« sirck auf dem Fruchtboden eingesetzt. Die fadenförmigen etwas zusammengedrückten Staubfäden werden nach oben breiter und tragen längliche, zweifächerige, aufrechte, läugs aufspringende Staub- beutel. Fruchtknoten länglich, bauchig und zusammengedrückt. Griffel fehr kurz, die Narbe ist hahnenkammähnlich, mit zarten Würzchen be- setzt. Die Kapseln, fünf bis zehn an der Zahl, sind sternförmig gestellt, länglich, zusammengedrückt, querrunzelig, zugespitzt. Der läng- liche Gamen ist grün-schwarzbraun. Blüthezeit und Vorkommen. Diese Pflanze blüht im April bis Juni, und ist in Steiermark an feuchten Wiesen, an Gräben und Bächen gemein. Eigenschaften und Wirkungen. Die Pflanze hat einen etwas widerlichen Geruch, der von den Wurzelblättern den des Pfeffergeruches ähnlich ist, Der Geschmack aller Theile der Pflanze, besonders der Wurzel, ist unangenehm, scharf und Hintennach bitter. Von Ziegen, sowie auch vom Horn-
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer