Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 39 -

39 werden kVunte, und daß dazu ein einziges Klystier hinreichen würde, wenn sie es nur eine Viertelstunde lang bei sich behalten könnte. Sie behielt es aber eine halbe Stunde lang bei sich, wodurch sie reichliche Ausleerungen, Erbrechen, eine Ohnmacht und endlich alle Zufälle der Mutterwuth bekam, welche es nöthig machten, die Kranke einzuschließen; sie wurde aber ziemlich schnell geheilt, (Pecirka, die GistgewächseOester' reichs und Deutschlands,) Fünfte Beobachtung. Eine achtundfünszigjährige Frau, die au Flechten litt, nahm auf Anrathen eines Kräutermannes Klystiren aus einer Abkochung von Gnadenkraut mit Haselwurz. Sie bekam eine fürchterliche Mntlerwuth nach dem vierten Klystiere, dazu gesellte sich eine krampfhafte Zusam- menschnürung der Kehle mit Wasserscheu und allgemeinen Zuckungen. Dieser schreckliche Zustand dauerte in gleicher Stärke durch 2 Tage und die Kranke starb, ungeachtet die zweckmäßigste ärztliche Hilfe an» gewendet wurde. (Pecirta, Giftgewächse Oesterreichs und Deutsch- lands). Seidelbast — Der gemeine Seidelbast — Velins Nsxyrsum, I... ?ak. 14, ist ein kahler Strauch von 1 bis 4 Fuß Höhc. Benennungen, Kellerhals. Kellerbeere. Kellerhalsbeere. Lorberkraut. Pfeffer» strauch. Vrennwurz, Pfefferholz. Beschreibung. Wurzel ästig, kriechend, holzig, inwendig weiß. Aeste zerstreut, abstehend, sehr zähe. Ninde blaßgrau oder bräunlichgrau, bisweilen schwarz punktirt, glatt, an den Aesten graubraun in's grüne, Blät ter am Ende der Zweige ziemlich gedrängt, aber wechsel- ständig, lanzettförmig oder umgekehrt-eilanzettartig, ganzrandig, spitz, kahl, häutig, 2/2—3 Zoll lang, vorne 6—9 Linien breit, gegen den Grund sehr stark verschmälert, hellgrün, unterseits bläßer, nlle Jahre abfallend.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer