Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 91 -

B l ü t h e z e i t und Fundor t . Diese Pflanze blüht in, Juni—Juli, und wächst hie und da auf Wiesen, In Steiermült lommt sie vor auf der großen Rein.haler Wiese bei Graz; auf dci, Moorwiesen des Ennsthales um Liezen, Admont u, a. O. Eigenschaften nnd Wirkungen. Im frischen Zustande hat die Wurzel dieser Pflanze einen widrigen Geruch und einen eckelhaften scharfen Geschmack, und ent» hält eine Schärfe, die in den Magen aufgenommen, Erbrechen und Durchfall erregen kann. Die deutscht Schwertlilie Iris ^rmamW I.,, 'lal. 37, ist »ine aus- dauernde Wanze. Benennungen. Blaue Iris. Violenwurz. Schwertl. Hahnfedern. Beschreibung. W u r z e l knollig, ästig, im Gelenke getheilt, sehr faserig, dichte Rasen bildend. S t e n g e l aufrecht und glatt, graugrün 1—2 Fuß hoch und 3—4blüthig. B l ä t t e r graugrün, 1 — 1 ^ Fuß lang, einen Zoll breit, sichelförmig, kürzer als der sie scheibenförmig umgebende Stengel. Die Blumenstiele von 2 abwelkenden, gelbbraunen, spitzigen Scheiden um- geben. Die Blumenrohre ist dreikantig, grün, stumpf; Zipfel beinahe gleich groß; die zurückgeschlagenen sind eirund, stach, auf der Ober« feite dunkelviolett geädert, auf der Unterseite mit Haaren befetzt, welche an der Basis weiß, an der Spitze aber gelb sind; die Aufrechten haben eine hellere Farbe uud sind nach innen geneigt. Der Griffel ist oben gewölbt und zweispaltig, hellviolett. Der Fruchtknoten hat 6 Rinnen. B l ü t h e z e i t und Fundo r t . Diese Pflanze blüht im Mai—Juni und kommt vor auf grasigen Stellen, in waldigen und bergigen Gegenden, auch auf Felsen, Schutthaufen und sonstigen Orten. In Steiermark wächst sie hie und da an Weingärten, auf Mauern verwildert. Als Zierpflanze findet man sie fast in allen Gärten. Eigenschaften und Wirkungen. Die Wurzel der deutschen Schwertlilie hat im frischen Zu» stände einen widrigen, scharfen, brennenden Geschmack und einen
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer