Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 102 -

1N4 S t e n g e l aufrecht, wenig ästig, unten schuppig, nach oben hin und wieder mit einzelnen Haaren besetzt, einblumig und bei einen Fuß hoch. B l ä t t e r wechsclständig, vielfach fiebettheilig eingeschnitten, Zipfel schmal und spitz. Die Blattstiele der oberen und mittleren Blätter sind halbstengel-umfassend, die der unteren scheidig; oft fehlen die untern Blatter ganz. B l ü t h e n groß, bei zwei Zoll im Durchmesser, am Ende der Stengel auf kurzen Stielen stehend, von den oberen Blättern um- geben, Kelch fünfblätterig, hinfällig, flaumhaarig, ausgebreitet und ungefärbt. Die Kronenblätter 12—20 an der Zahl, sind schön citro» nengelb, atlasglänzend, außen öfiei rothlich und grünlich angeflogen, länglich, an der Spitze gezähnelt und sternförmig ausgebreitet. Staub« gefäße und Stengel sind zahlreich, letztere stehen auf einem halbku- geligen Fruchtboden und sind kugelig mit gebogenem Griffel und bar» tiger Narbe. F ruch t in einen länglichen Kopf zusammengedrängt, beinahe kugelig, runzelig, flaumenhaarig und in ein kurzes, gekrümmtes Schnä» belchcn ausgehend. Jede Schließfrucht enthält nur einen hängenden Samen mit großem Eiweiß und kleinem Keime. V l ü t h e z e i t u n d F u n d o r t . Der Frühlings-Adonis blüht im April und Mai und findet sich in bergigen Gegenden an sonnigen, dürren, sandigen Anhöhen und auf Kaltboden. In der Steier» mark wurde diese Pflanze bisher noch nicht aufgefunden. Eigenschaft und Wirkungen. Alle Theile dieser Pflanze, besonders aber die Wurzel, haben einen schwachen Geruch und einen widrigen, scharf-bitter» Geschmack, und enthalten einen drastisch (heftig) purgirenden Crtractivstoff und ein scharfes Harz. Der Genuß dieser Pflanze ist sehr gefährlich. In Rußland wird die Wurzel wie in Sibirien häufig als Heil« mittet benützt, Trollblume — Die Trollblumr, Iroiliu» suroMsus I.., lak. 44, ?iß'. a, ist eine krauwrtige ausdauernde Pflanze. Benennungen. Alpenhahnenfuß. Europäische Engelblume. Gefüllte Berg- ranunkel.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer