Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 107 -

10? B l u m e n Nein, weiß, nur bei Sonnenschein geöffnet, Kelch ötheilig. Nlumenkrone 5theilig, bleibend. Narben keulenförmig, un- getheilt. F rucht : Kapsel, einfächerig. Samen netzig, aderig, sonst glatt; die Samenhaut sackförmig, den viel kleineren Kern locker umgebend. B l ü t h e z e i t und Fundor t . Diese Pflanze blüht im Juli—August und findet sich auf Sumpfwiesen, in Moorbrüchen, auf Torfboden stellenweis« häufig. In der Steiermark kommt sie vor auf Sumpfwiesen, Torfmooren, im Ragnitzthale, bei Maria Trost um Graz, im Enns- und Paltenthale, bei Maria Zell, mit der vorher genannten Art. Eigenschaften und Wirkungen. Wie bei vrossra Spindelbaum — Der gemeine Spindelbaum oder das PfaffcnlMchen Vvou^mus suro» MSU8 I.,, IÄ. 45. Benennungen. Pfaffenhütchen. Pfaffenkappel. Spindelbaum. Beschreibung. S t a m m strauchartig oder feltener baumartig, mit grauer Rinde und sparrigen Aesten, welche blaßbraun, die jungcin aber vier« kantig und olivengrün sind, B l ä t t e r gegenständig, elliptisch oder länglich lanzettförmig, fein gesägt und kahl. B l ü t h e n auf Stielen, die aus den Blattwinkeln entspringen und an ihrem Ende wieder in 2—4 Stielchen sich theilen; die Vlüthenhülle doppelt; der Kelch grün, 4lappig, mit kurzen stumpfen Läppchen; die Blumenkrone 4blätterig, die Vlättchen glünlich-weiß, länglich, stumpf; 4 Staubgefäße, welche auf einer grünen Polster» förmigen Scheibe befestiget sind, die den Fruchtknoten umgibt, und ein kurzer Griffel mit 4 kaum sichtbaren Narben. Frucht . Eine viereckige rothe Kapsel (mit einem Kardinals» Hut vergleichbar, daher der Name Pfaffenhüttchen, Pfaffenkäppchen), welche in 4 Fächer aufspringt, in deren jedem ein weißer, von einer safrangelben ober orangerothen Haut (Sonnenmantel) umhüllter Samen sich befindet; zur Zeit der völligen Reife, wenn die Kapseln aufge- 8 «
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer