Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 124 -

124 dieser Gewächse sicher gekannt haben dürften, mit dem jungen Leben büßen. (Grazer Vollsblatl Nr. 286., 18. October 1868,) Gilfte Beobachtung. In Böhmen nahm ein altes Weib eine Räucherung mit einer getrockneten Tolltirschenvsianze an einer mit Augenweh leidenden Frau vor, wodurch diese in Raserei verfiel, welche nach einiger Zeit mit dem Tode endete. (Schroff Lehrbuch der Pharmakologie.) Scopoline — Die tollkirschenähnliche Scopaline — IÄ. 51, ist eine ausdauernde krautartigc Pflanze. Benennungen. Schlafmachendes Pilsenkraut. Walkenbaum. Beschreibung. Wurze l dick, wagrecht, knotig, 1 —IV2 Zoll dick, stellen, weise angeschwollen, beinahe gegliedert, weiß, mit wenigen langen Fasern besetzt. S tenge l 1—3 Fußhoch, ausrecht, 2 —Zcheilig, krautartig, rund, zweitheilige Aeste treibend. B l ä t t e r gestielt, kahl, elliptisch, zugespitzt, ganzrandig, run- zelig, auf der Oberfläche dunkelgrün, Unterseite hellgrün, die obersten sind meist etwas ausgeschweift. Die Blumen kommen einzeln aus den Blatt» und Astwinkeln hervor und haben schlanke, fadenförmige, hängende Stiele. Kelch ein- blätterig, glockenförmig mit fiinf kurzen dreieckigen Zähnen, zur Zeit der Fruchtreife etwas aufgetiieben. Blumentrone dreimal länger als der Kelch, einblätterig, röhrig, glockenförmig, außen kahl, leberbraun, mit 15 grünen Adern, innen matt-olivengrün, im Grunde weichhaarig. Der Saum aus fünf stllmpfen Zipfeln bestehend, von denen oft einer wieder aus drei kleineren besteht. Die fünf-pfriemenförmigen Staub- fäden sind im Grunde d r Blumenkrone eingesetzt und daselbst zottig. Staubbeutel länglich, weißlich, längs aufspringend. Fruchltno.en eirund, zweifächerig, auf einer gel ppten Diüsenfcheibe sitzend, Griffel lang, fadenförmig. Narbe zweilappig und stumpf. Frucht. Kapsel eirund, niedergedrückt, zweifächerig, mit einer Längsfulche und öfters mit kleinen Eindrücken versehen und mit einem
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer