Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 142 -

142 Die Kranken athmeten schnell und ängstlich, ihr Unterleib war aufgetrieben. Der Mund mußte gewaltsam geöffnet werden, um ein Brechmittel einzugießen, nach welchem sie sich erbrachen und auch Stuhl ging davon ab. Anfangs wußte Niemand die Ursache dieser Zufälle, nach langen Fragen erfuhr der Arzt endlich, ein 7jähriges Mädchen habe die Kinder begleitet. Diese holte mehrere Zweige des schwar- zen Nachtschattens sammt daranhängenden Beeren, mit welchen sich die Kinder vergifteten; sie selbst hat nicht gewagt, die Beeren auch zu kosten, weil ihre Mutter ihr gesagt hatte, sie seien giftig. Der Arzt gab Milch und Wasser zum Getränke, ein warmes Bad und andere zweckmässige Mittel, die Krämpfe hörten auf, es erfolgten einige Stühle und gegen drei Uhr Morgens waren beide Kinder ganz ruhig und schliefen ein. Am folgenden Morgen waren sie wieder hergestellt und frühstückten mit guten Apetit. (Pecirka Gift- gewächse Oesterreichs und Deutschlands,) Fünfte Beobachtung. Einem l8monatlichen Kinde steckte die Amme eine Blüthe von Bittersüß in den Mund, die das Kind verschluckte. Es verfiel sogleich in einen sehr tiefen und langen Schlaf, worüber die Eltern die das an dem Kinde, welches sonst sehr wenig schlief und bei dem leisesten Geräusch erwachte, nicht gewohnt waren, in Unruhe geriethen. zumal da die Gesichtszüge des Kindes sich beträchtlich verändert hatten. Die Amme erzählte nun, was geschehen war. Erst nach 18 Stunden hörte der Schlaf des Kindes auf; es wachte auf, zeigte aber noch Schlafsucht, Stumpfheit und erweiterte Augensterne. Diese Wirkungen verloren sich im Verlaufe des Tages allmälig, so daß am dritten Tage das Kind wieder ganz munter wurde. (Pecirka Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Stechapfel — vatura. Der gemeine Stechapfel — vatura straiuolliu!!., I,. la l , 55. ist «ine krautartige einjährige Pflanze.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer