Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 155 -

,5ö Abkochungen von MohnkVpfen zu geben. Die Kinder schliefen dem» nach die meiste Zeit, und die Mutter kcnute ungehindert ihren Verrichtungen nachgehen. Die Folge jedoch war, daß ihre sämmtlichen Kinder von kleiner Gestalt, ungesundem Ausfehen, und mit weniger geistig entwickelten Fähigkeiten begabt waren. (Von dem Verfasser selbst beobachtet.) Der wilde Mohn — ?2pavßr lkoeas I,,, ^al, 56, ?iß. I>, ist eine krautartigc einjährige Wanze. Benennungen. Ackermohn. Klatschrose. Klapprofe. Klappermohn. Wilder Magen. Rothe Kornblume. Beschreibung. W urze l spindelig, etwas ästig. S t e n g e l aufrecht, anderthalb bis zwei Fuß hoch, walzig, meist ästig, langhaarig. B l ä t t e r abwechselnd, gefiedert, die Fieder länglich-lanzettförmig, fiederfpaltig, spitzig, gezähnt, etwas haarig. B lü then . Vlü.henstiele lang, abstehend, borstig, einblüthig. Die zwei Kelchblätter länglich und concav, die vier Kronenblättei sind groß, zu zweien gegenüberstehend, rundlich, concav, fchailachroth, am Grunde mit einem schwarzen Flecken. Staubgefäße zahlreich, Staub- faden kurz, schwarz-violett. Staubbeutel schieferblau. Fruchtknoten rundlich, ganz kurz gestielt. Griffel fehlt. Narbe schildförmig, steben- und achlstrahlig; die Läppchen am Rande mit ihren Rändern sich deckend. Die Zacken zottig und violett. Kapsel fast kugelig und kahl. Frucht. Samen zahlreich, klein, gebogen und rauh. B l ü t h e z e i t und Fundo r t , Diefe Pflanze blüht im Juni—Juli, und ist unter dcn Saaten gemein, auch auf wüsten Plätzen u. f. w. Eigenschaften und Wirkungen. Die Blumenblätter haben im frifchen Zustande einen unan» genehmen, opiumartigen Geruch, der sich durch das Trocknen ver- liert, und einen fchleimigen, bitterlichen Oefchmack. Auch die un- reifen Mohnkapseln (Mohnköpfe) riechen, so lange sie frifch sind, opiumartig und ergießen, weun sie geritzt werden, einen 11 *
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer