Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 192 -

192 Eigenschaften und Wirkungen. Die Wurzel enthält einen gelben, widrig riechenden und bit- terlichen Saft, der beim innerlichen Gebrauch Schwindel, Wahn- sinn und andere böse Zufälle verursacht. Peltscheu — Die bunte Krancnwickc oder Peitschen Oowuilia varia I.., lat. 73, ift eine krautartige ausdauernde Pflanze. Beschreibung. W u r z e l ausdauernd, fast spindelförmig und ästig. S t e n g e l aufsteigend oder liegend, hin» und heigebogen und ästig, eckig und gewöhnlich mit zerstreuten, sehr kurzen Borsten besetzt. B l ä t t e r ungleich-paarig gefiedert, in 7—9 Paaren, die Blättchcn an den untern Blättern eiförmig oder länglich-spathelig, ab- gestutzt mit einer kurzen Stachelspitze, an den oberen Blättern elip- tisch-lanzettlich. B l ü t h e n in kopfartigen Dolden, welche auf langen Stielen einzeln dem Blatte gegenüber sich erheben; die Stielchen der einzelnen Blüthen kurz, niedergebogen oder abstehend; der grüne Kelch klein, glockig, sünlzähnig, die Blumcnkrone weiß ins Rosenlothe, auch pur- puiviolett, das Schiffchen »n der Spitze fast schwarzroth; 10 Staub- gefäße, wovon 9 mit ihren Fäden zusammengewachsen sind, der zehnte aber freisteht, ein Griffel mit kopfiger Narbe. Frucht IV,—2 Zoll lange, dünne, fast stielrunde Hülsen, welche da, wo die Samm liegen, etwas angeschwollen sind, und bei der Reife in geschlossene Quergelenke sich trennen. B l ü t h e z e i t und Fundor t . Diese Pflanze blüht im Juni—September, Auf Aeckern, in Gebüschen und an Zäunen gemein. Eigenschaften und Wirkungen. Diese durch ihre hübschen bunten Blüthen ausgezeichnete Pflanze ist geruchlos, hat aber unangenehm bittere, zugleich etwas salzig schmeckende Blätter und Stengel, deren giftige Eigenschaf- ten noch nicht vor langer Zeit erkannt wurde, als eine Verwechs- lung derselben mit dem Bitterllee tödtliche Folgen hatte.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer