Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 193 -

193 Vergiftung durch bunte Kronenwicke. Eine Familie hatte einen Absud von dieser Pflanze, die sie statt des Vittertlee's gesammelt, gegen Wechselfieber getrunken; die ganze Familie vergiftete sich und mußte ihr Versehen mit dem «eben bezahlen. (Pecirla, Giftgewächse Oesterreichs und Deutsch» lands.) Wasserschierling — Oiouta, I.. Der Mige Wasserschierling — Oicmta, viwsa I.., ^at. 74, ist eine krautartige ausdauernde Pstanze. Benennungen. Wasserschierling, Wasferwütherich. Barzenkraut. Scherte. Großer Schierling. Watscherling. Wuthschierling. Beschreibung. W u r z e l stock verdickt, eirund, oder etwas walzlich, unten ab« gestumpft geringelt und an den Absätzen mit zahlreichen, fast wirtelig, wagreckt und dicht stehenden Fasern besetzt, außen grünlich, innen weiß, hohl und durch markige quere Scheidewände in mehrere Fächer getheilt. Beim Einschneiden quillt ein hellgelber, an der Luft safran- gelb werdender, harzig riechender Saft hervor. D e r j ä h r i g e T r i e b ist aufrecht, 2—4 Fuß hoch, gerillt und fein gerieft, unten dick, oft purpurfarbig, an den Knoten Wurzel- fafern treibend, hohl, nach oben in zahlreiche, lange, abstehende Aeste getheilt. B l ä t t e r ansehnlich; die grundständigen aus langen, stielrun» den, hohlen Blattstielen, dreifach ftederschnittig, mit länglich« oder lineal-lanzettlichen, spitzen, scharf gesägten, 1"/«—2 Zoll langen, 3 bis 6 Zoll breiten Abschnitten; die übrigen kürzer gestielt, allmälig kleiner und nur doppelt-fiederschnittig, die Astblättcr auf den Schneiden fast sitzend und ihre Abschnitte schmal, entfernter, meistens auch spitziger gesägt. Die B l ü t h e n des Wasserschierlings stehen in großen, zusam» mengesetzten Dolden, diese sind gewölbt, vielstrahlig, die seitlichen stehen den Blätter» gegenüber und sind kleiner, stehen aber höher. Die Hülle der ganzen Dolde fehlt oder besteht bloß aus 1—2 schmalen Blatt« chen zusammengesetzt, welche so lange oder länger sind als die hal«
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer