Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 200 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 200 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 200 -

Bild der Seite - 200 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 200 -

200 Wurzel getödtet waren, zeigten bei der Sektion keine merkliche Ver- änderung, weder in den Eingeweiden noch im Blute. Alle« Vieh läßt diese Pflanz? unberührt. Auf den sumpfigen Wiesen, deren Gras man doch auch zur Fütterung benützt, sollte dieses Kraut durchaus nicht geduldet werden, weil es dem Vieh schädlich ist. Vergiftungen, die einen tödtlichen Verlauf nahmen, sind mit dieser Rebendoldenart öfter vorgekommen und wolle hier ein solcher Fall erzählt werden. Vergiftung durch die röhrige Nebendolde. Einem 58 Jahre alten Mann wurde gerathen, wegen skor« butifcher Beschwerden Wassereppich zu gebrauchen; statt dessen wur- den aus Versehen die Wurzeln der röhrigen Rebendolde genom» men; vom Safte derselben nahm der Kranke fünf Eßlöffel voll auf einmal Morgens ein und ging darauf aus. Nach IV2 Stun- den wurde es ihm übel und er war seiner Gliedmaßen nicht mehr mächtig, so daß er nach Haus getragen werden mußte; er klagte über Schmerzen im ganzen Leibe, besonders im Kopfe; bald darauf stellte sich Erbrechen ein, und nach kurzer Zeit auch Drang zum Stuhlgang; sodann folgten heftige, mit Bewußtlosigkeit verbundene Zuckungen, unmäßige Schweiße, Mundklemme, starke Austreibung des Unterleibes; der Tod erfolgte etwa 3V- Stunden, nachdem der Mann den Saft zu sich genommen hatte. (Berge und Riecke Gift« pflanzenbuch.) Die giftige Rebendolde — OsuaiMs orooata I.. lal. 77, ist eine krautartige ausdauernde Pflanze. Beschreibung. W u r z e l 4—6 längliche, spindelförmig oder zusammengewach- sene fleischige Knollen. S t e n g e l 3—6 Fuß hoch, ästig, furchig, oft braunroth oder gelb. B l ä t t e r einfach oder doppelt gefiedert, mit keilförmigen, stumpfen, eingeschnittenen und kahlen Blättchen, dunkelgrün. B l ü t h e n in zusammengesetzten, ausgebreiteten, 15—30strah> ligen weißen Doloen, deren Hülle meistens aus vielen lleinen Vlättchen
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer