Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 208 -

208 12—lüstrahlig, Hüllblätter 5—7, meist zu 6, gruh, ungleich, lan- zettförmig, cim Grunde mit den häutigen Rändern verbunden, zuge- spitzt, ganzrandig «der verschiedenartig eingeschnitten, dreinervig, zurück- geschlagen; die der Hilllchen ihnen gleich, doch etwas kleiner und fast gefiedert. Döldchen stach. Blümchen klein; Blumenblätter beinahe gleich, rundlich, herzförmig ausgerandet, weiß. Fruch t klein, eiförmig-rundlich, zusammengedrückt, schwach ge» streift, schwarz. B l ü t h e z e i t und F u n d o r t . Diese Pflanze blüht im Juli—August und findet sich in Wassergräben, an Bächen. Eigenschaften und Wirkungen. Wie bei 8ium Schierling. — (!t>ni«iW, Der gesteckte Schierling. — (!«i.iuui maoulatuill, I,., lal. 80^ . ist eine zweWrige, krautartige Pstanze. Benennungen. Großer Gartenschierling. Erdschierling. Stinkender Schierling. Katzenpeterlein. Würgerling. Teufelspeterlein. Berstkraut. Ziegen« traut. Wägendung. Bogeltod. Tollkörbel. Beschreibung. Wurzel möhrenartig, einfach oder ästig, weißlich, mit Fasern besetzt. Stengel aufrecht, 3—6 Fuß hoch, ftielrund, röhrig, fein, aber nach oben zu tiefer gerillt, rothbraun oder blutroth gefleckt, seltett auch ungefleckt, glänzend oben bläulich bereift, nach oben mit zahl> reichen, oft viertelig gestellten, meistens ungeftecklen Aesten, so wie die ganze Pflanze kahl. B lä t te r dunkelgrün, unterseits blaßer, etwas glänzend, die untersten sehr groß, dreifach fiederfchnittig, auf sticlrunden, gerillten, hohlen, am Grunde scheidigen Stielen; die oberen kleiner, doppelt» fiederschnittig und auf kurzen, schmalen, gerillten Mattscheiben mit häutigen Rändern sitzend; Abschnitte an jedem Blatte eilänglich, tief fiederspaltig, nach oben zu (gleich den Lappen der unteren Blätter) nur eingeschnitlen-gefagt mit spitzen oder stumpflichen, aber kurz stächet» spitzigen Zähnen.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer