Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 215 -

215 Katzenkraut getrunken. Nach einigen Stunden fand sie der Arzt in fürchterlichen Zuckungen, mit Gesichtsverzerrungen, geöffnetem Munde, vorgestreckter Zunge und herabhängenden Unterliefer. Das Gesicht war dunkel geröthet, aufgetrieben, die Augen geschlossen, das Athmen röchelnd, der Puls schnell, der Unterleib aufgetrieben. Sie lag in tiefer Schlafsucht, und erbrach eine grünliche Flüssigkeit in kurzen Zwischenräumen. Durch ärztliche Behandlung kam sie wieder zu sich, war aber durch mehrere Tage sehr schwach, (Pe» cirka Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Zweite Beobachtung. Ein 18 jähriges Mädchen trank gegen vermeintliche Bauch« Wassersucht auf den Rath einer alten Frau 8 Tage hindurch eine starte Abkochung von Sumpfporst, um das Wasser aus dem Unter» leibe zu entfernen. Schon am zweiten Tage dieser Behandlung begann Kopfschmerz, Schwindel, Schlaflosigkeit und Beängstigung und die Zufälle wurden bis zum fünften Tage durch Athem- beklemmung und Kältegefühl so gesteigert, daß das Mädchen nicht mehr das Bett zu verlassen vermochte. Erst nachdem Ohnmachten, Brustkrämpfe und Kälte der Gliebmasfen eintraten, wurde der Arzt gerufen, er rettete zwar die Kranke, aber eine langdauernde Mattigkeit des Körpers war die Folge dieser verderblichen Quack» salberei. (Pecirke Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Einbeere — , Die «ttlblättrige Einbeere — karis cMäritolia, I,, Lal, 81, ?iF, k ist nm krautartige, ausdauernde Pstanze Benennungen. Sternkraut. Vierblatt. Wolfsbeere. Schweinsauge. Sauauge. Parisbeere. Fuchsbeere. Einbeerlraut. Einbeere, Beschreibung Wurzelstock ziemlich lang, von der Dicke eines Strohhalmes, gelbbiäunlich, geschlängell, knotig, an den Kanten Wurzelfasern treibend.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer