Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 223 -

22K Morgen kam das Erbrechen nur alle halbe Stunde einmal. Der Kraule schlief immer in der Zwischenzeit und wurde immer von Nettigkeiten geweckt. Man verordnete das Nöthige, gab ein Klystier und Abends ein zweites. In der Nacht schwitzte der Kranke, baS Erbrechen kam seltener und war zuweilen mit Schluchzen verbunden. Den Tag darauf erbrach sich der Kanke nicht mehr, er trank ohne Nachtheil Wasser, sein Appetit stellte sich ein, aber erst nach acht Tagen war er wieder hergestellt. (Pecirla Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Der rostfarbige Fingerhut — Di^itaii» lsrruA.nea, 1^., ist eine krautartigc zweijährige Pflanze. Benennungen. Rostgelber Fingerhut. Rostfarbiges Fingerhutskraut. Beschreibung. Stengel 3—6 Fuß hoch, steif und glatt. Blätter lanzettförmig, gezähnt, glänzend, in einen Stachel sich endigend. Vlüthen, Blumenkrone noch einmal so lang als der Kelch, rost« farbig, wähiend der Blülh. ganz gelblich mit braunrothen Adern und Strichen. Diese Blumen bilden eine lange, sehr dichte, einfache, starr ährmförmig?, fast fyramidenartige aufrechte Blüchentraube. Die Neben» blättchen sind linienlanzettsörmig, stumpf, glatt und meist zurückgebogen. Die Blumenstiele turz. Die Kelchblättchen länglich, stumpf und glatt. Die Krone bauchig, unten höckerig mit bärtiger Unterlippe und vor- ragendem Griffel. Vlüthezeit und Fundort. Diese Pflanze blüht im Juli und August, und wächst im Littorale auf felsigem Boden unter Gesträuch, auch in Krain, Friaul, Dalmaticn, Ungarn und Siebenbürgen. In der Steiennarl wurde sie bisher noch nicht aufgefunden. Eigenschaften und Wirkungeu. Hinsichtlich seiner Eigenschaften und Wirkungen kommt der rostfarbige Fingerhut mit dem rothen Fingerhut überein, nur wirkt er viel heftiger und soll der giftigste unter allen, wenigstens unter den europäischen Arten sein.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer