Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 225 -

225 Blüthezeit und Fundort, Diese Pflanze blüht vom Juni bis August und wächst auf waldigen Hügeln und in rauhen Gebirgen, z, V. im südlichen Deutschland, in der Schweiz :c. In der Steier- mark wurde sie bisher noch nicht vorgefunden. Eigenschaften und Wirknngen. Auch der lleinblüthige FinZerh.it kommt im Wesentlichen mit dem rothen Fingerhut überein, doch soll seine Wirksamkeit gegen jene des letzteren zurückstehen. Eibe — laxu», Die gemeine Eibe — I'axu« daooata. I,,, ^ak. 85, ist ein Baum von 20—30 Fuß Höhe, bisweilen nur firauchig, immergrün, Benennungen. Taxus. Tarusbaum. Eibe. Eibenbaum. Ebe. Ebenbaum. Beschreibung. Wurzel holzig, hat eine starke Pfahlwurzel und viele Seite»' wurzeln, die aber flach streichen. Stamm wächst sehr langsam, 20—39 Fnß hoch, bisweilen nur strauchartig, mit abwärts stehenden, ausgebreiteten Aesten. Das Holz ist sehr hart, fest und zähe, gelblich oder rothbraun, nach dem Mark zu dunkler. Aeste sehr dicht, nnd selbst wieder stark verästet, die jungen Aestchen grün. Rinde rochbraun, hat einen grünlichen Auslugs an jungen Zweigen grüngelb und der Länge nach durch eine lothbraune Haut gestreift, an den jüngsten Zweigen grüngelb »nd gefurcht, an allen Bäumen springt sie auf und fällt ab. Blät ter . Breitere Nadeln, zweizeilig gestellt einander genähert, lineal, flach, fehr kurz gestielt, 10—12 Linien lang, 1 Linie breit, fpitzlich, beiderseits kahl und glatt, oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits bläher und matt, am Rande etwas eingebogen. Blüthen in Staub« (männlichen) und Stempel» (weiblichen) Kätzchen, Erstere sind sehr zahlreich, gegen das Ende d.r Zweige sitzend, rundlich, gelb; letztere e.was kleiner aber länglicher, mehr von einander entfernt, grün. Staubgefäße zahlreich, in eine Säule verwachsen, die sich oben in 6—15 Aestchen theilt, deren jedes in eine 3 bis Lloppige
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer